Lieblingsflecken
Browsing Tag

Lieblingsflecken

Yoga auf Mallorca: 4 Tage Yoga FÜR DICH am Meer!

By 19. Dezember 2016 Popular Posts, Retreats & Weekends, Wohlfühlen, Yoga

Zum Yoga nach Mallorca! Sonne, Meer, Abschalten, Auftanken!

Wann hast Du zuletzt etwas nur für DICH getan?

Ich habe mir die Frage neulich selbst gestellt und festgestellt, dass es viel zu lange her ist. Also habe ich mich spontan entschlossen, Mitte Januar einen YinYoga Workshop in Frankfurt zu besuchen. Außerdem haben Ariane Bähr aus Mallorca und ich einen YogaWorkshop konzipiert, bei dem Du etwas nur für Dich tun kannst.

MeineZeit. Ist JETZT! Zum Yoga nach Mallorca

Der Frühling ist traditionell die Zeit des Wechsels: die Natur beginnt sich zu regen, die Tiere kehren aus dem Winterschlaf zurück und wir Menschen haben zuweilen erst einmal an der berühmten Frühjahrsmüdigkeit zu knabbern.

Auftanken, Altes loslassen, fit werden

Ganz sicher ist es leichter, Read More

You Might Also Like

2. Advent auf Mallorca, 17 Grad Plus und Wein-Tasting bei Frank Maruccia

By 5. Dezember 2016 Europa, Food, Mallorca, Popular Posts, Unterwegs
2. Advent auf Mallorca - Bodega Maruccia - Lieblingsflecken

Mein erster 2. Advent auf Mallorca erscheint mir surreal bei 17,5 Grad, blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein. Ich bin auf dem Weg nach LLucmayor zur Bodega von Frank Maruccia. Der gebürtige Stuttgarter mit italienischen Wurzeln betreibt hier seit dem Jahr 2009 sein eigenes Weingut mit Blick auf das Kloster Sa Ronda.

2. Advent auf Mallorca - Bodega Maruccia - Lieblingsflecken

Sa Ronda mit Regenbogen
Fotos: @Bodega Maruccia

Ausflug zum Tag der offenen Bodega

Zum 2. Advent hat er zum ersten Mal zum „Tag der offenen Bodega“ eingeladen. Eigentlich sieht sein Konzept nämlich nur den Besuch von Clubmitgliedern vor. Wein produzieren für 953 Clubmitglieder, das war damals die Idee des ehemaligen Marktforschers, der irgendwann seine Firma verkaufte und seit dem Geld verdient mit Dingen, die ihm Spaß machen.

Selbst guten Wein auf der eigenen Bodega zu produzieren ist eins davon, auch wenn es, wie er selbst sagt, nichts ist, mit dem er reich werden könnte. Er ist einer, der es genau wissen will und nicht eher Ruhe gibt, bis das Ergebnis für ihn sitzt. Kaum etwas, das er nicht selbst machen würde für seinen Wein auf dem Weg von der Traube zum guten Tropfen im Glas.

Dass er weiß, wie er es haben will wird spätestens auf der Führung durch seine Produktionsstätte direkt neben der schicken Show-Küche mit Probierstube klar.

2. Advent auf Mallorca - Bodega Maruccia - Lieblingsflecken

Frank Maruccia in seinem Element: in der Bodega-Küche und auf Bildern bei der Arbeit, die für ihn keine ist
Foto: @Bodega Maruccia

„Als Winzer muss man nicht verrückt sein – aber es hilft.“

Sagt Frank Maruccia und erzählt uns auf der Führung durch seinen liebevoll hergerichteten Weinkeller von sich und seinen Zielen. In erster Linie will er Weine produzieren, die kompromisslos seine eigenen Ansprüche erfüllen. „Das ist schwierig, wenn ich nicht jeden einzelnen Prozessschritt selbst begleite. Manchmal denke ich schon, dass ich wohl ziemlich bescheuert sein muss. Wein betreuen ist zuweilen so, wie sich um ein Baby zu kümmern.” Und doch macht ihm gerade das die meiste Freude: von der Arbeit im Weinberg bis zur Abfüllung in die Flasche alles selbst zu machen. Und wenn am Ende nach all dem Probieren und Warten der Wein Flaschen auf den Tischen seiner Bodega und ausgewählten Restaurants steht, ist sicherlich auch ein bisschen Stolz dabei. Weine machen zu lassen, das wäre nichts für ihn, den Naturmenschen. Er will mitwirken, gestalten und vor allem beste Qualität produzieren, eine, die ihm selber schmeckt und zufrieden macht.

2. Advent auf Mallorca - Bodega Maruccia - Lieblingsflecken

1. Etage der Maruccia’schen Produktionsstätte

2. Advent auf Mallorca - Bodega Maruccia - Lieblingsflecken

Unten im Weinkeller: Wenn man den Proben aus den Fässern zieht, kann man dem Wein beim Gutwerden zuhören

2. Advent auf Mallorca - Bodega Maruccia - Lieblingsflecken 2. Advent auf Mallorca - Bodega Maruccia - Lieblingsflecken

Den einzigen Weisswein, einen Chardonnay, sowie den Rosé baut er in Betoneiern aus. Rotwein gehört für Frank Maruccia in große Fässer aus französischer Eiche. Er möchte, dass das Holz zugunsten der Frucht im Hintergrund bleibt.

Weine nur mit Regenwasser – auf Mallorca

Der Winzer, der schon als Kind beim Onkel in Apulien und in Württemberg im Weinberg mithalf und später als Hobby Weinanbau studierte, verzichtet gänzlich auf künstliche Bewässerung.

Das ist durchaus erstaunlich auf einer so trockenen Insel wie Mallorca. Die Rebstöcke zehren einzig von dem, was der Regengott über Mallorca abwirft. Das kann auch mal dürftig ausfallen, doch Frank Maruccia hat festgestellt, dass gerade dadurch ausdrucksstarke Weine entstehen, die außerdem mit verhältnismäßig geringem Alkoholanteil auskommen. Der „Einstiegsrotwein“, zu 100 Prozent aus der autochthonen mallorquinischen Traube „Callet“ hergestellt, bringt es gerade einmal auf 11 Prozent Alkoholanteil. Ein perfekter Wein selbst für einen warmen Sommer, denn auch gekühlt schmeckt er hervorragend.

Noch ein Geheimtipp: Bodega Maruccia

Auf der Insel gelten die Weine von Frank Maruccia als Geheimtipp. Bis vor gar nicht langer Zeit waren sie einzig den Clubmitgliedern vorbehalten, zum Glück für mich und andere dürfen inzwischen auch Nicht-Mitglieder zu den regelmäßig stattfindenden Events vorbeikommen. Im nächsten Jahr kommt kein Geringerer als Juan Amador vorbei und auch andere (Sterne-) Köche zaubern in der Bodega-Küche Leckereien passend zu den Maruccia-Weinen.

LINKS, INFOS, FAZIT

Mehr über den Winzer, seine Weine, ihre Herstellung und die Bodega gibt’s hier: Bodega Maruccia. Facebook informiert über Events und News aus dem Weinberg.

50% verrückt, 100 Mallorca, 100% Self-Made

Mein Fazit: die Bodega ist absolut einen Besuch wert und ich freue mich auf das nächste Mal. Mein erster 2. Advent auf Mallorca hätte kaum schöner ausfallen können: wunderbare Menschen, köstliches Essen, ein erstaunlicher Winzer und umwerfende Weine.

Schade, dass es (noch?) keine Übernachtungsmöglichkeit gibt. Ich wäre sonst vermutlich geblieben. 😉

2. Advent auf Mallorca - Bodega Maruccia - Lieblingsflecken unadjustednonraw_thumb_3304 unadjustednonraw_thumb_3306 unadjustednonraw_thumb_3305 unadjustednonraw_thumb_331b

You Might Also Like

5 gute Gründe für Ayurveda in Deutschland

By 26. November 2016 Deutschland, Mind, Popular Posts, Unterwegs, Wohlfühlen
Ayurveda in Deutschland - Lieblingsflecken - Ayurveda Parkschlösschen

Bringt Ayurveda in Deutschland eigentlich etwas? Gibt es “echtes” Panchakarma auch in Deutschland? Bringt das was? Und ist es nicht besser, eine Ayurveda Kur dort zu erleben, wo sie herkommt, nämlich in Indien oder auf Sri Lanka?

Ich habe den Test gemacht und durfte Ayurveda in Deutschland im wundervollen Ayurveda Parkschlösschen schnuppern.

Gibt es authentisches Ayurveda in Deutschland? Und wenn ja, wo?

Lange habe ich geglaubt, dass eine Panchakarma Kur am besten in Indien oder auf Sri Lanka stattfinden sollte. An beiden Orten habe ich sie gemacht und jedesmal bin ich absolut zufrieden zurück gekehrt. Allerdings hatte ich zu beiden Gelegenheiten etwas sehr wertvolles im Gepäck, nämlich Zeit!

1. Der Zeitfaktor

In Indien kam ich erst an, nachdem ich mich bereits 5 Tage in Singapur klimatisiert hatte. Nach der Kur hatte ich immer noch Zeit und habe die Reise im wunderschönen Luang Prabang in Laos ausklingen lassen.

Vor der Ayurveda-Kur auf Sri Lanka im letzten Jahr bin ich zuvor für eine Woche über die wunderschöne Insel gereist. Im Anschluss fehlte die Zeit und ja, diesmal hätte ich sie gebraucht, denn kurz vor der Abreise bekam ich einen fiesen Hautausschlag im Gesicht, den ich lieber vor Ort zusammen mit meiner Ayurveda-Ärztin auskuriert hätte. Zum ersten Mal dachte ich: ja, es wäre gut gewesen, jetzt noch einen Zeitpuffer zu haben – oder aber keinen Langstreckenflug mehr vor mir zu haben.

2. Nachhaltig entgiften

Meine Ayurveda Expertin Monika Leonhard aus Niederhöchstadt bei Frankfurt kennt sich seit Jahrzehnten bestens aus mit der “Wissenschaft vom Leben”. Lange Jahre ist sie nach Indien gereist und hat dort im größten Ayurveda-Zentrum Indiens, dem Atmasantulana- Village bei ihrem Lehrer Dr. Shri Balaji També gekurt und gelernt.

Inzwischen bleibt sie in Deutschland. Warum?

Read More

You Might Also Like

Reisetyp Normtrotter. Was ist das denn?

By 12. Februar 2016 Mind, Popular Posts, Wohlfühlen
Normtrotter - Lieblingsflecken

Vor Kurzem habe ich zum ersten Mal von den “Normtrottern” gelesen. Der Tourismus Report 2015 vom Zukunftsinstitut definiert sie darin so: “Die Sehnsucht nach dem Besonderen wird verknüpft mit dem Bedürfnis nach Sicherheit, Komfort und einer gemeinsamen Ebene zur Identifikation.” Aha. Was es mit der gemeinsamen Ebene der Identifikation genau auf sich hat, verstehe ich zwar nicht recht, aber ich finde ich mich in dem Wort “Normtrotter” wieder.

Mir scheint, dass ziemlich viele Menschen alles nur nicht normal sein wollen. Sie wollen anders sein, sich herausheben von der Masse und bloss nicht zum Einheitsbrei der Gesellschaft gehören. Warum eigentlich? Mir gefällt das Stück Normalität und ich habe rückblickend den Eindruck, dass ich, auch wenn ich mich zum Beispiel mit Anfang 20 anders gefühlt habe, doch nie wirklich anders war. Ich habe im Grunde genau das gemacht, was die meisten Leute in meinem Alter getan haben und in Abstufungen vermutlich immer noch tun. Eine echte Rebellin, Trendsettern oder ein Paradiesvogel, das war ich nie.

Die Welt durch die Augen eines Normtrotter

Read More

You Might Also Like

Lieblingsfleck Oberbergisches Land – wer hätte das gedacht?

By 26. Juli 2015 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs
Nümbrecht im Bergischen Land auf den Lieblingsflecken

Manchmal verschlägt es einen an Orte, an die man unter anderen Umständen praktisch nie gefahren wäre. Lieblingsfleck Oberbergisches Land? Das würde ich so nicht sagen. Zumindest nicht auf ersten Blick.

Hochzeit in Nümbrecht. Wo?

Als die Einladung zur Hochzeit nach Nümbrecht ins Haus flatterte, dachte ich, dass sich Nümbrecht im Sauerland  befindet. Daher stammt der Bräutigam und meine Oma und irgendwie war mir sonnenklar, dass die Trauung und Feier im bergigen Sauerland Nahe seiner Heimatstadt Balve stattfinden würde. Ein Trugschluss, wie ich einen Tag vorher feststellte. Zu meinem Erstaunen lenkte mich Google Maps nicht in Richtung Sorpe-Strand (ihr kennt das Sauerland Lied?) sondern Richtung Gummersbach. Von dort kenne ich kein Lied.

Wegbeschreibung Frankfurt - Nümbrecht

Wegbeschreibung Frankfurt – Nümbrecht

Bei strahlendem Sonnenschein in Frankfurt, mit leichtem Sommerkleid und ohne Jacke im Gepäck, startete ich per Auto voller Vorfreude in Richtung Nümbrecht.  Die Vorfreude legte sich mit jedem zurückgelegten Kilometer, denn bereits bei Siegen setzte ein feiner aber hartnäckiger Nieselregen ein. Die Temperaturen sanken zusehends, je weiter ich mich in das Bergische Land begab. Vom sonnigen Wetter in Frankfurt blieb praktisch nichts übrig, es hatte hatte sich in das komplette Gegenteil verkehrt.  Je näher ich an Nümbrecht heranrückte, desto kühler und nasser wurde es um mich herum, die Sitzheizung blieb eingeschaltet, im Sommer. Statt Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad plötzlich 20 Grad und Regen. Wie Bindfäden ergoss sich das Wasser auf die Straßen von Nümbrecht. Das fing gut an. Read More

You Might Also Like

Schoki-Tipp Februar – mit viel Liebe und ganz ohne Valentin!

By 1. Februar 2015 Food
Schokolade vom Feinsten Salon du Cacao auf den Lieblingsflecken

Im Monat Februar, meinen Iris & Michael Behrens vom Salon du Cacao, muss sich weiß Gott nicht alles um den Valentinstag drehen. Da der Winter noch längst nicht vorbei zu sein scheint, soll es auch bei der süßen Verführung ruhig ein bisschen gesund zugehen!

 

„Damit ihr gesund durch den Winter kommt!“ (Michael Behrens)

 

Iris & Michael Beherens vom Salon du Cacao auf den Lieblingsflecken

Schoki-Experten in ihrem Salon du Cacao

Gesunde Schoki-Tipps von Michael:

Tipp 1: Caramel & Chocolate von Dolfin 

Das ist eine super Kombi aus Yummy-Süßem, nämlich Zartbitterschokolade, und gesunden – jawohl!!! – Früchten. Perfekt für die Vitalität! Eine Platte aus gesalzenem Buttercaramel mit Zartbitterschokolade umhüllt und den Superfrüchten Cranberry, Preiselbeeren, Goji-Beere, Blasenkirsche

Read More

You Might Also Like

Schokoladengrüße aus Oberursel!

By 1. Februar 2015 5/3 Talks, Popular Posts
Salon du Cacao in Oberursel auf den Lieblingsflecken

Süß, süßer, Salon du Cacao! Manchmal muss ich mich gar nicht weit weg bewegen um besondere Flecken aufzusuchen. Dieser hier liegt vielleicht 5 Kilometer Luftlinie von mir entfernt.

Wer ist der Salon du Cacao?

Iris und Michael Behrens. Und manchmal hilft Mama Behrens tatkräftig mit.

Ok, die Frage muss gleich zu Anfang gestellt werden: wie schafft ihr es, so rank und schlank zu bleiben?

Schokolade in Maßen statt in Massen, dafür beste Qualität. Und Bewegung schadet auch nicht. 😉

Michael & Iris Behrens vom Salon du Cacao auf den Lieblingsflecken

Michael & Iris Behrens vom Salon du Cacao

Warum der Salon du Cacao?

Michael:

Dazu gibt es eine Geschichte. Ich habe Koch und Hotelfachmann, wie man so sagt, von der Pike auf gelernt und war zum Schluss  Direktor von zwei gut laufenden Hotels in der Frankfurter City. Damals kam ich durch unsere Stammgäste, die immer mal wieder etwas mitbrachten, mit hochwertigen Schokoldadenprodukten in Kontakt, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland weitestgehend unbekannt waren. Mir war das bis dahin gar nicht so klar, in Deutschland kannte ich Schokolade eher aus dem Supermarkt.

Iris:

Ganz abgesehen davon, dass Michael schon immer ein totaler Süßzahn war und seinen Laden schon allein wegen des ständigen “Probierenmüssens” über alles liebt.

Warum Frankreich?

Read More

You Might Also Like

Eine unendliche Geschichte – Juist Tag 2

By 4. Januar 2015 Deutschland, Popular Posts
Unendliche Geschichte - Juist Januar 2015

Weite, endlose Weite, denke ich, als wir von der Domäne Bill über das graue Nass zurück laufen. Und da kommt sie mir in den Sinn, die unendliche Geschichte.

Schier unendlich zieht er sich dahin, der Strand von Juist, gesäumt von den vom Wind zerfressenen Dünen zu unserer Rechten und dem tosenden, grauen Meer mit seinen weißen Schaumkronen zu unserer Linken. Noch ist das Dorf nicht zu sehen, noch nicht einmal der gelbe Turm Nummer 5, der den Sommergästen den Weg zu ihren Häusern und Zimmern im Loog weist.

Dafür bläst der Wind von hinten und fegt den weißen Sand und uns über den Strand.

Unendliche Geschichte - Juist am Strand Januar 2015

Unendliche Geschichte – der Juister Strand

Tag 2 auf Juist wird ein Wandertag.

Über die Landseite an der Inselschule vorbei laufen wir bei Gegenwind zum Loog, dem kleinen Dorf im Westen der Insel, in dem das Inselmuseum und die Jugendherberge zu Hause sind. Neben ein paar Häusern gibt es außerdem einen Edeka, den Ableger vom Lütje Teehus im “großen” Dorf und noch etwas weiter westlich, kurz vor dem Hammersee die Domäne Loog.

Das Wort Domäne hat seine Wurzel im Lateinischen und Französischen: “domaine” steht im Französischen für Herrschaft oder Herrschaftsbereich, bei uns bezeichnet das Wort Domäne ein Landgut, wobei es sich auf Juist eher um ein einfaches Bauernhaus mit Viehbetrieb und Eigenproduktion von Lebensmitteln handelt. Read More

You Might Also Like

Pinkel und Grünkohl auf Juist im Januar 2015 – Tag 1

By 2. Januar 2015 Deutschland, Popular Posts
Juist im Januar 2015

Meine Herrschaften, der Wind lässt die kleine Cessna ordentlich tanzen, der Pilot hat Mühe, das Hinterteil nach dem Start wieder einzufangen. Die Propeller röhren, wir schrauben uns höher in den grauen Januar-Himmel und alsbald blicken wir auf das weite Wattenmeer hinter dem Deich, den wir jetzt gerade überqueren. Links liegt der Hafen von Norddeich-Mole und unten in der Wasserrinne steuert einer der Frisia-Kähne Juists Nachbarinsel Norderney an.

Juist im Januar 2015

Juist im Januar 2015

 

Flug nach Juist Januar 2015

Flugkapitäne bei der Arbeit: Flug nach Juist bei Windstärke 7,5

Im Mini-Flugzeug bei Windstärke 7,5

Vor uns liegt die 17 Kilometer lange und an ihrer breitesten Stelle drei Kilometer breite “schönste Sandbank der Welt”. Ihr Ende im Westen ist im Dunst der Wolken kaum zu erkennen. Die Sonne probiert immer wieder, die am Himmel dahin fegenden Wolken mit ihren Strahlen zu durchbrechen und ab und zu gelingt es ihr. Die Cessna kämpft sich weiter durch den Wind und schon befinden wir uns im Landeanflug auf Juist, rattern über das immer länger werdende Ostende hinweg, blicken in die Dünen hinunter und erkennen winzige Menschenpunkte auf dem Wanderweg entlang des Watts. Read More

You Might Also Like

Eine Reise in die Welt von 1001 Nacht – der islamische Palastbereich der Aljafería von Saragossa

By 1. Januar 2015 Europa, Popular Posts
Aljaferia_Patio

Der Lieblingsflecken-Gastautor und Fotograf Jürgen Putz  lebt in Barcelona und ist Spanien seit dem verfallen. Besonders der Norden hat es ihm angetan und so entführt er uns dieses Mal auf eine Reise in die Welt aus 1001 Nacht. Es geht nach Aragonien, einem seiner persönlichen Lieblingsflecken im Land der Sonne. Er liebt seine unentdeckten Seiten abseits der Touristenpfade und ganz nah dran an den sagenumwobenen Geschichten, die sich um seine geschichtsträchtigen Bauwerke ranken.

Hier erzählt er uns in Wort und Bild die Geschichte des islamischen Palastbereichs der Aljafería von Saragossa in der spanischen autonomen Gemeinschaft Aragonien.

“Kein Text vermag die ursprüngliche Schönheit des aus der muslimischen Zeit Saragossas stammenden Palastes besser zu beschreiben als die Legende über seine fabelhafte Erbauung.

Aljaferia Palast

Wie aus 1001 Nacht: Der Palast

 

„Aben-Aljafe träumte mit offenen Augen. – Wie herrlich müsste es sein – sagte er zu sich selbst – an diesem Stadtrand ein mit Porphr und Perlmutt ausgekleidetes Schloss erbaut zu sehen, mit hohen Wehrtürmen und Säulen, so schlank und anmutig wie die Palmen von Rabat! Wie herrlich wäre es, sich mit dieser Pracht umgeben zu sehen, die den Glücklichen einen Augenblick lang sogar dem Harun al-Raschid gleichstellen würde! Für dieses Schloss gäbe ich alles, was mir gehört, – murmelte der Maure erregt,, – sogar meine Lieblingssklavin… Read More

You Might Also Like