Lieblingsflecken
Browsing Tag

kleine Fluchten

Yoga auf Mallorca: 4 Tage Yoga FÜR DICH am Meer!

By 19. Dezember 2016 Popular Posts, Retreats & Weekends, Wohlfühlen, Yoga

Zum Yoga nach Mallorca! Sonne, Meer, Abschalten, Auftanken!

Wann hast Du zuletzt etwas nur für DICH getan?

Ich habe mir die Frage neulich selbst gestellt und festgestellt, dass es viel zu lange her ist. Also habe ich mich spontan entschlossen, Mitte Januar einen YinYoga Workshop in Frankfurt zu besuchen. Außerdem haben Ariane Bähr aus Mallorca und ich einen YogaWorkshop konzipiert, bei dem Du etwas nur für Dich tun kannst.

MeineZeit. Ist JETZT! Zum Yoga nach Mallorca

Der Frühling ist traditionell die Zeit des Wechsels: die Natur beginnt sich zu regen, die Tiere kehren aus dem Winterschlaf zurück und wir Menschen haben zuweilen erst einmal an der berühmten Frühjahrsmüdigkeit zu knabbern.

Auftanken, Altes loslassen, fit werden

Ganz sicher ist es leichter, Read More

You Might Also Like

Die Reisetrends 2016: Sonne, neue Erlebnisse und Klimaanlage

By 28. Januar 2016 Popular Posts, Unterwegs
Lieblingsflecken-So wird 2016 - weniger denken, einfach mal machen!

Das neue Jahr beginnt mit Fernweh. Nicht nur bei Dir und mir, sondern offenbar bei allen Menschen. Hier ein Überblick über die aktuellen Studien und die heraus gefundenen Reisetrends 2016.

Traumurlaub auf Deutsch: Entspannung, viel Sonne und gutes Essen. Die Familie darf zu Hause bleiben.

Im Schnitt zieht es die Deutschen dieses Jahr 2,8 Mal in die Ferne – etwas mehr als im Vorjahr (2015: 2,7 Mal). Das ergab eine aktuelle Umfrage von lastminute.de, dem Experten für Online Reise und Freizeit, für die europaweit 6.000 Personen befragt wurden, 1.000 davon in Deutschland.

Egal wohin, wie oft und mit welchem Budget – es ist vor allem Entspannung, die den Urlaub für Deutsche perfekt macht (63 Prozent). Auch die Sonne ist für weit mehr als die Hälfte ein Muss für den perfekten Urlaub (56 Prozent). Ist dann auch noch das Essen hervorragend (55 Prozent), fühlen sich die Deutschen tatsächlich im siebten Reise-Himmel. Nicht mal in die Top 5 schafft es hingegen, Zeit mit den Lieben zu verbringen; für lediglich jeden Dritten (34 Prozent) gehört das zu einem perfekten Urlaub dazu. Und auch europaweit scheint das Motto 2016 wohl eher gutes Essen und weniger Familie zu lauten. Lediglich die Franzosen können auch auf Reisen nicht ohne ihre Lieben und wählen die zusammen verbrachte Zeit als einziges Land auf Platz zwei und somit in die Top 3 Elemente für den Traumurlaub (53 Prozent). Read More

You Might Also Like

Lieblingsfleck Oberbergisches Land – wer hätte das gedacht?

By 26. Juli 2015 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs
Nümbrecht im Bergischen Land auf den Lieblingsflecken

Manchmal verschlägt es einen an Orte, an die man unter anderen Umständen praktisch nie gefahren wäre. Lieblingsfleck Oberbergisches Land? Das würde ich so nicht sagen. Zumindest nicht auf ersten Blick.

Hochzeit in Nümbrecht. Wo?

Als die Einladung zur Hochzeit nach Nümbrecht ins Haus flatterte, dachte ich, dass sich Nümbrecht im Sauerland  befindet. Daher stammt der Bräutigam und meine Oma und irgendwie war mir sonnenklar, dass die Trauung und Feier im bergigen Sauerland Nahe seiner Heimatstadt Balve stattfinden würde. Ein Trugschluss, wie ich einen Tag vorher feststellte. Zu meinem Erstaunen lenkte mich Google Maps nicht in Richtung Sorpe-Strand (ihr kennt das Sauerland Lied?) sondern Richtung Gummersbach. Von dort kenne ich kein Lied.

Wegbeschreibung Frankfurt - Nümbrecht

Wegbeschreibung Frankfurt – Nümbrecht

Bei strahlendem Sonnenschein in Frankfurt, mit leichtem Sommerkleid und ohne Jacke im Gepäck, startete ich per Auto voller Vorfreude in Richtung Nümbrecht.  Die Vorfreude legte sich mit jedem zurückgelegten Kilometer, denn bereits bei Siegen setzte ein feiner aber hartnäckiger Nieselregen ein. Die Temperaturen sanken zusehends, je weiter ich mich in das Bergische Land begab. Vom sonnigen Wetter in Frankfurt blieb praktisch nichts übrig, es hatte hatte sich in das komplette Gegenteil verkehrt.  Je näher ich an Nümbrecht heranrückte, desto kühler und nasser wurde es um mich herum, die Sitzheizung blieb eingeschaltet, im Sommer. Statt Sonnenschein und Temperaturen um die 30 Grad plötzlich 20 Grad und Regen. Wie Bindfäden ergoss sich das Wasser auf die Straßen von Nümbrecht. Das fing gut an. Read More

You Might Also Like

Abenteuer Provinz: Big Bottle Party in Dillenburg. Wo?

By 29. September 2014 Deutschland
Big Bottle Party die Zweite - Bartmann's Haus Dillenburg

Warum Provinz und Big Bottle Party durchaus zusammen passen, weiß ich erst jetzt. Nach dem Ereignis im schönen Dillenburg in Hessens Hinterland.

Dillenburg? Ich gebe zu: bis vor kurzem wusste ich noch nicht mal, wo die immerhin knapp 23.200 Einwohner zählende Stadt überhaupt liegt. Und das, obwohl ich seit 13 Jahren in Frankfurt lebe und Dillenburg genau 93 Kilometer von hier entfernt liegt. Und zwar Richtung Westen, A 5 und dann A 45 und an der Ausfahrt Herborn abfahren. Ganz einfach, ganz schnell. Aber gut: warum bitte sollte ich auf die Idee kommen, nach Dillenburg zu fahren?

 

Schloss Dillenburg

Schloss Dillenburg

 

Wie alles begann…

Wir saßen mit unseren Freunden zusammen, beide ausgesprochene Liebhaber der guten Küche und des Genießens überhaupt. Kein Wunder in einem Haushalt, in dem der Mann gelernter Koch ist und heute einen übrigens sehr empfehlenswerten Schokoladenladen, den “Salon du Cacao” in Oberursel bei Frankfurt betreibt. Die beiden sind Stammgäste in Dillenburg, erzählen sie. Ja, wieso denn bloss, fragen wir sie, und dann lüften sie das Geheimnis. Read More

You Might Also Like

Was mache ich hier eigentlich? Lost in Bad Nauheim.

By 26. September 2014 Deutschland, Popular Posts

Was mache ich hier eigentlich, habe ich mich heute gefragt, als ich nach meinem Termin in einer schicken alten Villa, von denen es in Bad Nauheim ziemlich und wahrscheinlich genauso viele wie Arztpraxen gibt, auf der Bahnhofsallee stehe. Rechts von mir das ehrwürdige Bahnhofsgebäude, links von mir weiter unten der Sprudelhof, von dem ich später lerne, dass er die älteste Jungendstilbadeanstalt Europas beherbergt.

Außerdem wimmelt es hier von Gradierbauten mit Salinen; darum soll es hier ständig wie am Meer duften. Davon habe ich ehrlich gesagt nichts bemerkt. Vielleicht war meine Wahrnehmung auch getrübt.

Café Vinoteca Fellini Bad Nauheim

Auf ein Glas in das Fellini, Café und Vinoteca

Erstmal hinsetzen und Kaffee trinken

Ich entscheide mich erst einmal für ein leichtes Mittagessen, flaniere suchend nach dem passenden Objekt durch das Zentrum des überschaubaren Kurstädtchens und lasse mich inspirieren. Schließlich lande ich im “Fellini” einer italienisch inspirierten Bar, mit der sich, wie ich auf der Website lese, jemand einen Traum verwirklicht hat:

“Ein Café zu schaffen, dass in der Zeit gewachsen zu sein scheint, im klassischen zeitlosen Stil der Vergangenheit – die Geschichte des Kino wiedergebend, sowohl in der Bildergestaltung als auch im harmonischen Zusammenspiel verschiedener Architekturelemente.”

Ich esse eine Pizzetta, schlürfe einen Cappuccino und begebe mich hinein in den Rhythmus von Bad Nauheim. Es ist Freitag, früher Nachmittag, und hier und da erspähe ich bereits ein Weinglas auf dem ein oder anderen Tisch. Gemütlich ist es, es wird Zeitung gelesen, es werden Magazine geblättert und natürlich palavern und diskutieren die, die gemeinsam da sind. Und manchmal wird auch geschwiegen. Einige Gäste blicken auf, als ich hereinkomme. Ich bin ja auch neu hier. Read More

You Might Also Like

Warum nicht mal dahin gehen, wo alle sind? Meran am Wochenende, Teil 2.

By 11. September 2014 Europa, Popular Posts
Be more of yourself, Meran

Die Einsamkeit der Berge an den Wochenenden zu finden ist in Südtirol und im Speziellen in und um Meran gar keine so leichte Sache. Schließlich haben dann auch die Einheimischen frei, gehen einkaufen und suchen insbesondere Sonntags genau wie die Touristen die Schönheit der Bergwelt. Das sei ihnen aus vollem Herzen gegönnt! Es wäre ja auch jammerschade, wenn sie die herrliche Umgebung, in der sie leben dürfen, nicht in vollen Zügen auskosten würden.

Wenn Du zu denen gehörst, die es gern ruhig haben, lies hier weiter!  

Wunderschöne Orte – wenn Du Trubel magst!

1. Samstage in der Meraner Innenstadt.

Meraner Lauben

Meraner Lauben am Wochenende: Jubel, Trubel, Heiterkeit; Foto: Sentres

400 Meter sind sie lang und damit, so sagen sie, die längsten in Südtirol: ich spreche von den Meraner sogenannten “Lauben“, einer bereits im 13. Jahrhundert entstandenen Gasse mit überdachten Vorbauten links und rechts, an der sich heute zahlreiche Geschäfte von Boutiquen über Trachtenmodegeschäfte und Feinkostläden bis hin zu Outdoor-Sportgeschäften, Buchhandlungen , Cafés und Restaurant aneinander reihen.

Am Wochenende herrscht ein Gewusel und Geschiebe wie auf dem Jahrmarkt. Familien mit Hund und schmollenden Teenagermädchen mischen sich mit schicken Südtirolerinnen, die dort ihre Einkäufe erledigen. Die zahlreichen Restaurants und Cafés platzen aus allen Nähten, man sieht Gläser gefüllt mit “Venetiano”, hierzulande unter dem Namen “Apérol Spritz” bekannt, und Weißburgunder oder Rosé auf den Tischen. Zur Mittagszeit flitzen die Kellner mit ihren Tabletts und Tellern wie die kleinen Strandläufer an deutschen Stränden von drinnen nach draußen, hindurch zwischen den Bummlern, über Hunde und sonstige Fallgefahren hinweg. Es hat etwas, das Treiben von außen zu beobachten, sich zu mischen in das Stimmengewirr, die Musik der Straßenmusikanten und der Gerüche nach frischem Speck und Vinschgauer Brot, Spaghetti Bolognese und Pizza. Alles zusammen, alles auf einmal. Read More

You Might Also Like

Meran in Südtirol bei Regen und Kaminfeuer. Im August. Na und?

By 23. August 2014 Europa, Popular Posts

Kaminfeuer im Miramonti Boutique Hotel oberhalb von Meran. Es regnet, in Strömen. Und es ist ein Tag im Sommermonat August. Was tun in Südtirol, wenn es schüttet? Warme Gedanken machen, zum Beispiel.

 

Kaminfeuer im Miramonti

Kaminfeuer im Miramonti

Meran verschwunden im Nebel. Regen in Hafling. Und ich mitten drin.

So ein Regentag hat doch etwas von einem Geschenk. Da draußen nichts zu machen ist, noch nicht einmal, wenn man wie ich mitten zwischen den schönsten Bergen in Südtirol hockt. Es schüttet und die Gäste, inklusive mir, haben es sich in der gemütlichen Lobby-Bar des Mirmonti Boutique Resorts gemütlich gemacht. Statt Katie ertönt jetzt ein Uraltsong der Neuen Deutschen Welle (NDW, remember???), nämlich “DaDaDa” sanft aus den Boxen. Es hat etwas Skurriles hier, wie die Männer in ihren Tageszeitungen lesen und die Damen in Büchern oder Zeitschriften schmökern. Es ist Mittagszeit und die Wolken da draussen denken gar nicht daran, sich zu verziehen. Meran liegt 1.200 Meter unter mir und heute habe ich es noch nicht gesehen. In die Lobby kommen immer wieder Einheimische geschneit, die mit dem Gastgeber Klaus Alber schnacken. Wie schön es hier oben sei, dass das Wetter sich heute nicht mehr bessern werde, es aber Morgen wieder gut sein soll. Na bitte.

Hier geht es zum Interview mit Klaus Alber: http://bit.ly/VXk1sZ

Read More

You Might Also Like

Are you ready to jump? Lieblingsfleck Welt – der Kick des Reisens

By 7. August 2014 Mind, Popular Posts
Vom Zauber des Aufbruchs - Namibia

Kennst Du das Gefühl? Den Kick des Reisens, den Moment, an dem Du am Flughafen stehst, schon eingecheckt hast und nur noch darauf wartest, dass es losgehen möge? Dein Gepäck ist bereits auf dem Weg in den riesigen Bauch des Flugzeugs und Du hast Zeit, die Menschen und das bunte Treiben um Dich herum zu beobachten, einzutauchen in dieses Gefühl der Freiheit.

Are you ready to jump?

Wenn Du Dich einmal entschieden hast, Deine Reise anzutreten, loszugehen, vielleicht über Deinen eigenen Schatten zu springen und Neues zu wagen, dann gibt es in der Regel auch danach kein Halten mehr. Du fühlst Dich in diesem Moment kraftvoll, euphorisch und elektrisiert und aufgeregt, voller Adrenalin. Der berühmte Kick des Neuen, Unbekannten, Ungewissen, der auf Reisen besonders dann eintritt, wenn Du allein unterwegs bist.

Hermann Hesse hat diesen Moment so wunderbar in seinem Gedicht “Stufen” beschrieben. …und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…”:

Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.

Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf’ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen,
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.

Es wird vielleicht auch noch die Todesstunde
Uns neuen Räumen jung entgegen senden,
Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden…
Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!

 

(Hermann Hesse, 1941)

Nur wer bereit für Aufbruch ist und Reise, mag lähmender Gewöhnung sich entraffen…

Read More

You Might Also Like

Lieblingsfleck England – Warum die Insel definitiv einen ausgiebigen Besuch wert ist

By 27. Juli 2014 Europa, Popular Posts
Nadine on tour durch England

Hier schreibt meine Freundin Nadine Dreyer, die ihren Lieblingsfleck England für sich entdeckt hat und uns teilhaben lässt an ihren Erfahrungen mit den Briten.

Unterwegs in der Mission, mit lästigen Klischees aufzuräumen.

Begegnungen - Wuscheltier in England

Begegnungen – Wuscheltier in England

Falling in love with England.

Irgendwo und irgendwann ist mir dieses Zitat in die Hände gefallen:

“Don’t find love, let love find you. That’s why it’s called falling in love because you don’t force yourself to fall, you just fall.”

Und so ist es mir mit England ergangen. Die Liebe begann vor einem Jahr, als ich eigentlich primär meine Sprachkenntnisse verbessern wollte und nach einen Ort suchte, den ich einfach mit dem Auto erreichen konnte. England war halt praktisch, Erwartungen hatte ich keine. Vielmehr eine Menge Klischees im Kopf. 

So reiste ich letztes Jahr im Frühsommer zum ersten Mal auf die Insel, die keine Lust hat, der EU beizutreten und deren bekannteste Bewohnerin ohne Zweifel Queen Elisabeth heißt. Ich habe Sprachunterricht in der Grafschaft Devon in Südengland genommen und dabei sechs Wochen die Gegend erkundet. Mir war zuvor überhaupt nicht klar, welche Schönheit dieses Land birgt – und wie wenig es mit den gängigen Klischeevorstellungen zu tun hat. All die Warnungen vor dem schlechten Essen, den griesgrämigen Briten und dem Dauerregen – alles völliger Blödsinn.

Durch England mit dem eigenen Auto

Durch England mit dem eigenen Auto

1. Klischee: In England regnet’s doch ständig!

Read More

You Might Also Like

Kurz mal weg auf die Insel des ewigen Frühlings

By 26. Juni 2014 Unterwegs

Die Blumeninsel. Nie zu kalt und nie zu warm. Grün, üppig, Sisi. Gibt es noch mehr Klischees über Madeira? Vermutlich ja, und genau darum wollte ich hin.

2009-09 Madeira 062

 

You Might Also Like