Lieblingsflecken
Browsing Category

Deutschland

Blitzbesuch auf der Lieblingsinsel Juist: 7 ganz persönliche Tipps

By 17. Juli 2017 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs
Pferde_Juist_Lieblingsflecken
Ewig ist es her, dass ich als Kind die längsten Sommer meines Lebens auf Juist verbracht habe. Für drei Wochen wohnten meine Oma, mein großer Bruder und ich in wenig komfortablen Pensionen und es war uns völlig einerlei. Wer braucht schon Komfort, wenn einem ein kleines Paradies zu Füßen liegt? Zwischen Buschrosen und Pferdegtrappel fühlten wir das pure Glück. Und so ist es geblieben. Diesmal war es leider nur ein Blitzbesuch auf meiner deutschen Lieblingsinsel, aber eine Nacht hier, zwischen Watt und Meer, ist allemal besser als gar kein Juist.

Meine 7 persönlichen Tipps für Euch:

  1. Die Anreise mit dem Frisia-Schiff

90 Minuten dauert die Überfahrt per Frisia-Fähre und niemand, der nach Juist will, kommt darum herum, sein Auto auf einem der Frisia-Parkplätze vor der Mole zu parken und auf das Schiff umzusteigen. Juist ist nämlich autofrei und weil es außerdem keine ausgehobene Fahrrinne gibt, kann die Fähre nur bei Flut übersetzen. Das begrenzt den Verkehr auf überschaubare maximal zwei Fahrten pro Tag. Und schon hat die Natur das Ruder übernommen! Das Tuckern des Schiffsmotors, das Kreischen der Möwen und der sanfte Wellenschlag am Bug besitzen eine eigenartige Wirkung auf die anderen Passagiere und mich. Es wird ruhig im Kopf und all die Gedanken über die vielen Dinge, die es doch eigentlich noch zu tun gäbe, verschwinden wie von Geisterhand. Der Kopf wird frei und plötzlich ist da nur noch die Vorfreude auf die Ankunft auf diesem schmalen Etwas, das sich zunehmend am Horizont abzeichnet und bedächtig näher rückt. Je nach Kapitän und dessen Redefreude kann die Überfahrt heutzutage sehr informativ ausfallen. Dieses Mal lerne ich allerhand über das Watt, die umliegenden Inseln und Juists Besonderheiten. Früher hätte kein Friese dieser Welt soviel gesprochen. Wer „Moin Moin“ statt „Moin“ sagt, gilt bereits als geschwätzig, heißt es auf der Insel noch immer. Infos zur Anreise
Juist_Frisia_Fähre_Lieblingsflecken

Anreise mit der Frisia II

Juist_Frisia_Fähre_Lieblingsflecken

Die Juister Flagge im Wind

Juist_Ankunft Hafen_Lieblingsflecken

Ankunft am Juister Hafen – nix als Pferde und Fahrräder

Juist_Pferde_Hafen_Lieblingsflecken

Willkommen auf Juist!

  1. Der Blick aufs Meer und den Juister Strand

Es klingt vermutlich albern, aber ich muss jedes Mal als erstes quer durch das Dorf über die Strandstraße nach oben zur Promenade laufen um nachzusehen, ob das Meer noch da ist. Es ist mir schon klar, dass ja auch das Watt zum Meer gehört, aber das ist eben ein anderes Meer. Dieses hier gluckst nicht nur vor sich hin, sondern hat Wellen und ich kann die Brandung aus der Ferne hören. Erst, wenn es dann ausgebreitet vor mir liegt, auf diesem gewaltigen Strand, bin ich wirklich angekommen.
  1. Die Entdeckung der Langsamkeit

Auf Juist tue ich lauter Dinge, die für einen Aussenstehenden eventuell nach purer Langeweile klingen: ich gehe stundenlang spazieren, um dann vom anstrengenden Reizklima auszuruhen. Ich sitze am Strand herum und verbringe eine Menge Zeit in Cafés, esse abwechselnd Kuchen und Eis, was hier übrigens kein bisschen ansetzt, und übe mich vor allem im Nichtstun. Langweilig ist das keineswegs. Für jemanden wie mich, die ansonsten eher durch das Leben hüpft, ist das nämlich gar nicht sol leicht. Auf Juist wird die Kunst des Nichtstuns gehegt und gepflegt und das tut so gut. Die Tage verstreichen im Rhythmus der Gezeiten und das (wahre) Leben nach der inneren Uhr beginnt.
Kutsche_Juist_Lieblingsflecken

Tripptrapptripptrapptripprrapp…. Bus auf Juist

Fahrradwagen_Juist_Lieblingsflecken

Gepäcktransport

Juist_Waffel_Lütje Teehus_Lieblingsflecken

Schlemmen im Lütje Teehus  im Januspark!

Juist_Sanddorneis_Liebllingsflecken

Sooo lecker: Sanddorneis im preisgekrönten Eiscafé Heiken

Sanddorneis im Eiscafé Heiken
  1. Das Kurchorchester – verstaubt kann so cool sein!

Dieses Mal haben mich zu meiner Freude nicht nur das typische Juister Pferdegetrappel und die frische Brise empfangen, sondern auch ein zügiger Marsch aus der „Muschel“ am Schiffchenteich. So wird der Pavillon genannt, in dem das Juister Kurorchester jeweils von Juni bis September auftritt. Unter der Leitung der beiden Ungarn Laszlo Tary und Gabor Bedö gibt es das inzwischen kultige Gespann schon so lange, wie ich nach Juist fahre. Das sind sage und schreibe 39 Jahre. 2015 sorgte es kurzzeitig für helle Aufregung. Es gab Spekulationen, über seine Abschaffung, was zu allgemeiner Unruhe führte. Zu verstaubt, zu langweilig, zu wenig zeitgemäß wäre es, hieß es da. Glücklicherweise hat der Gemeinderat für sein Fortbestehen gestimmt. Juist wäre nicht Juist, gäbe es die nachmittäglichen Musikeinlagen und abendlichen Konzerte im Kurhaus nicht.

Muschel mit Schiffchenteich und Kurorchester in Aktion

Juist_Kurorchester_Lieblingsflecken
  1. Wanderung zu den Kraftorten auf Juist – Elfen inklusive

Nein, ich bin nicht unter die Esoteriker gegangen und auch kein bisschen hellsichtig. Aber Astrid Witschorke ist es. Sie erkundet mit ihren Gästen die heilsamen Orte der Natur auf Juist. Auf ihrer Website „Aus Liebe zur Natur“ erklärt sie offen, dass auch „die stillen Helfer der Natur, die Elementarwesen“, mit von der Partie seien. Das mag sich ziemlich abgehoben und von einer anderen Welt anhören. Aber Juist ist ja auch eine andere Welt und darum passen Astrid und ihre ansonsten sehr bodenständige Art sehr gut zum „Töwerland“. Es heißt ja nicht umsonst so: Töwerland ist Plattdeutsch und bedeutet Zauberland. Noch Fragen? Ich hatte dieses Mal leider keine Zeit, mit Astrid loszuziehen, doch für die Journalistin Andrea Lammert habe ich im Juni eine „Elfenwanderung“ organisiert. Sie hat einen ganz „bezaubernden“ Bericht über ihre wundersamen Erfahrungen auf ihrem Blog indigo-blau geschrieben: Elfenwanderung.
Strand Juist_Lieblingsflecken

Ob sie auch am Strand zu finden sind? 🙂

  1. Für alle Yogis: der Yogaraum Juist

Na endlich! Endlich gibt es ein Yogastudio auf Juist! Hallelujah! Lustigerweise, ich muss es erwähnen,  liegt es praktisch neben der Vollblutkneipe „Börnie“, in der Yoga ganz sicher keine Rolle spielt. Obwohl, Selbstreflexion vielleicht…? 😉 Regelmäßig morgens werden in dem süßen Studio von Kornelia Hippe eine schöne Auswahl an Yogaklassen angeboten. Die Stile und Lehrer variieren, es ist für jeden was dabei und auch Meditationen, Pilates, Personal Training und Workshops stehen auf dem Kursplan. Weil Kornelia gerade sehr schwanger ist oder ihr Kind inzwischen vielleicht sogar schon bekommen hat, unterrichten spannenderweise den ganzen Sommer über ganz verschiedene Yogalehrer. Wenn ihr da seid: hingehen! Meine morgendliche Yogastunde mit Tanja fand sogar mit Blick aufs Meer statt, was, trotz Wolken und deutschsommerlichen Temperaturen, göttlich war! Ich fühlte mich anschließend wie beschwipst von der  frischen Luft und dem unfassbar schönen Anblick auf die See. Positive Energie pur! Mich hat es, wie nicht anders zu erwarten, gepackt und nur zu gern würde ich im nächsten Jahr meine Koffer packen und ein paar Wochen als Yogalehrerin auf Juist verbringen. Als Abwechslung zu Mallorca. Vamos a ver! Infos & Kursplan: Yogaraum Juist Juist_Yogaraum_Lieblingsflecken
Juist_Yogaraum_Lieblingsflecken

Yogaraum auf Juist

Juist_Yoga am Meer_Lieblingsflecken

Mitten drin in den Elementen

Juist_Yoga am Meer_Lieblingsflecken

Downdog mit Aussicht

Und noch mehr Bilder!

Juist_Lieblingsflecken Alle Infos zu Juist, Übernachtung und was sonst noch los ist unter www.juist.de

You Might Also Like

Das Wunder vom Ayurveda Parkschlösschen

By 4. Dezember 2016 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs, Wohlfühlen
Wie geht das, etwas Unerklärliches in Worte zu fassen? Selten ist mir das Schreiben so schwer gefallen wie nach meinem Besuch im wundervollen Ayurveda Parkschlösschen. Es hat etwas mit mir gemacht, was ich schwer erklären kann. Ein Versuch.

Alles begann mit einer Email im April. Ob ich nicht für ein paar Tage in das Ayurveda Parkschlösschen kommen und darüber schreiben wollte? Wie bitte?! Das Parkschlösschen ist für mich so etwas wie der Inbegriff von Ayurveda in Deutschland. Wenn Ayurveda in Deutschland, dann dort!

Nie im Leben hätte ich gedacht, dass mir meine “kleinen” Lieblingsflecken diesen Traum einmal erfüllen würden. So ist es aber gekommen und allein das ist unglaublich.

Ayurveda Parkschlösschen Traben-Trarbach - Lieblingsflecken

Darum heisst es Parkschlösschen: Park um das Schlösschen herum

Wunder im Ayurveda Parkschlösschen

Eigentlich sollte ich schon im Sommer kommen, zu der Zeit, wenn im Parkschlösschen normalerweise einmal nicht alle Zimmer belegt sind. In diesem Sommer kam aber alles anders und mein Besuch verschob sich auf den November. Damals dachte ich: schade, aber es wird für etwas gut sein. Heute weiß ich, dass meine Tage im Parkschlösschen zu keinem besseren Zeitpunkt hätten stattfinden können. Ich habe sie gebraucht, diese reinigende Auszeit, auch wenn mir das vorher kaum bewusst war.

Traben-Trarbach ist das, was man idyllisch und typisch deutsch nennt: ein herrlich verwunschener Weinort direkt an der Mosel mit trutzigen Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflasterstrassen. Ruhig ist es im November, bloss wenige Ausflügler verirren sich im Moment hierher.

Der Rest der Welt kann draußen bleiben

Nur ein gußeiserners Tor und eine dicke, von Bäumen und Pflanzen umrankte Steinmauer trennen das Ayurveda Parkschlösschen von der Außenwelt, doch gefühlt liegt es in einem anderen Universum.Ein bisschen erinnert es mich an ein verwunschenes Märchenschloss samt Zaubergarten. Es ist später Nachmittag und der Tag neigt sich dem Ende zu. Aus der Ferne höre ich ein “huhu, huhu”.  Ist das etwa eine Eule?

Vor dem Haupthaus, einer Jugendstilvilla aus dem beginnenden 20. Jahrhundert, plätschert ein Flüsschen vor sich hin und von drinnen fällt warmes Licht durch die Scheiben. Der Ort strahlt etwas Beruhigendes aus, so als würde er Schutz bieten vor etwas, egal was das ist. Es ist ein Gefühl von  Geborgenheit, das sich ausbreitet, noch bevor man den ersten Schritt hinein gemacht hat. Merkwürdig, denke ich, und schaue fragend in die meterhohen Wipfel der Bäume, die mit Sicherheit mehr als Hundert Jahre auf dem Buckel haben. Frieden.

Ayurveda Parkschlösschen Traben-Trarbach - Lieblingsflecken

Buddha und ich

Vom Badehaus zum Ayurveda-Mekka in Deutschland

Mein Zimmer mit der Nummer 411 liegt im 4. Stock des Haupthauses. Von meinem Eckbalkon blicke ich auf den gegenüberliegenden Hang und den später hinzu gekommenen Trakt, der das Thermalbad, die Physiotherapie-, Yoga- und die Anwendungsräume beherbergt.

qw3qfqfhtfcdrkivosg_thumb_3220

Ich sitze beim Abendessen mit Martina Trautner, die seit mehr als 20 Jahren Teil des Parkschlösschens ist und sich sich keinen schöneren Arbeitsplatz vorstellen kann.

Ayurveda Parkschlösschen Traben-Trarbach - Lieblingsflecken

So geht Dinner im Parkschlösschen

Sie erzählt mir von der Geschichte des Hauses, die zu Beginn des 2o. Jahrhunderts begann, als Traben-Trarbach Kur- und Heilort wurde. Die heutige Inhaberfamilie Preuß hat den Ort Anfang der 90er Jahre entdeckt, ihn aus dem Dornröschenschlaf erweckt und zu dem gemacht hat, was er heute ist. Sie erzählt von den Anfängen des Ayurveda in Deutschland und dem Traum, die Jahrtausende alte Heilmedizin aus Indien in der Heimat zugänglich und salonfähig zu machen.

Martina Trautner sagt, dass das Parkschlösschen etwas mit den Gästen machen würde. Sie könnte das auch nicht so genau erklären, aber es wäre so. Ich schaue sie ein wenig zweifelnd an. Erst später begreife ich, wie Recht sie damit hat.

Das Geheimnis des Ayurveda Parkschlösschens

Ich habe mich gefragt, was es denn nun eigentlich ist, das das Schlösschen so besonders macht. Ist es das einzigartige, von Harmonie und liebevollem Umsorgen geprägte Ambiente? Sind es die kleinen Aufmerksamkeiten wie die frischen Blumen, die auch im November noch auf den Tischchen auf der Terrasse stehen?

Ayurveda Parkschlösschen Traben-Trarbach - Lieblingsflecken

Blumen im November

Sind es die Menschen, die ihren Job ganz offenbar lieben und jedem einzelnen das Gefühl geben, hier zu Hause zu sein? Liegt es an der wohltuenden Küche, die bis auf Ghee und Honig mit rein veganen und überwiegend regionalen Produkten auskommt? Macht es tatsächlich einen Unterschied, in einem Ort frei von elektromagnetischen Störungen zu sein, wie es hier der Fall ist? Liegt es daran, man sich für eine Weile komplett der Außenwelt entziehen kann? W-LAn gibt es nämlich nur auf Anfrage.

5whhuv6errakmk42ednpxa_thumb_3202

Rezitation der Veden als Beruhigung für das Nervensystem

Was hat es mit dem hauseigenen Radiokanälen auf sich, auf denen man Mönchen dabei zu hören kann, wie sie die indischen Veden rezitieren? Je nach Tageszeit variieren sie. Die Verse auf Kanal 1 sollen zum Beispiel die Schwingung im Raum reinigen und tatsächlich ist es im Parkschlösschen Gang und Gäbe, sie für eine Nacht laufen zu lassen, bevor ein Zimmer neu bezogen wird. Vor der Bettruhe wird empfohlen, den Kanal 3 einzuschalten: ab 18 Uhr werden Veden rezitiert, die beruhigend auf das Nervensystem wirken und einen guten Schlaf fördern sollen. Und das tun sie.

Ayurveda & Co.

All das gepaart mit der Heilmedizin des Ayurveda machen vermutlich den magischen Cocktail des Parkschlösschens aus. Und natürlich bringt jeder “seins” mit und mischt sich mit den guten Energien des Hauses.

e5saftvpqwu8oxuj4gejxw_thumb_3178

Das einzig Dumme an der Sache ist, dass er süchtig macht, dieser Wunder-Cocktail. In 4 Tagen Parkschlösschen kann mehr passieren als in drei Wochen Selbstfindungstrip. So jedenfalls ist es mir ergangen und ich frage mich, wann ich wiederkommen kann. Bald, soviel steht fest.

Eule mit Familienanschluss

Martina Trautner bringt mich zum Auto. “Eins muss ich noch wissen”, sage ich zu ihr. “Ist das wirklich eine Eule, die ich im Park gehört habe?” “Aber ja”, antwortet sie lachend.”Meine Kollegin und ich haben sie Olivia getauft.” Eule mit Familienanschluss. Normalität im Ayurveda Parkschlösschen.

 

LINKS:

Ayurveda im Parkschlösschen 

Angebote und Preise 

 

 

You Might Also Like

5 gute Gründe für Ayurveda in Deutschland

By 26. November 2016 Deutschland, Mind, Popular Posts, Unterwegs, Wohlfühlen
Ayurveda in Deutschland - Lieblingsflecken - Ayurveda Parkschlösschen
Bringt Ayurveda in Deutschland eigentlich etwas? Gibt es “echtes” Panchakarma auch in Deutschland? Bringt das was? Und ist es nicht besser, eine Ayurveda Kur dort zu erleben, wo sie herkommt, nämlich in Indien oder auf Sri Lanka?

Ich habe den Test gemacht und durfte Ayurveda in Deutschland im wundervollen Ayurveda Parkschlösschen schnuppern.

Gibt es authentisches Ayurveda in Deutschland? Und wenn ja, wo?

Lange habe ich geglaubt, dass eine Panchakarma Kur am besten in Indien oder auf Sri Lanka stattfinden sollte. An beiden Orten habe ich sie gemacht und jedesmal bin ich absolut zufrieden zurück gekehrt. Allerdings hatte ich zu beiden Gelegenheiten etwas sehr wertvolles im Gepäck, nämlich Zeit!

1. Der Zeitfaktor

In Indien kam ich erst an, nachdem ich mich bereits 5 Tage in Singapur klimatisiert hatte. Nach der Kur hatte ich immer noch Zeit und habe die Reise im wunderschönen Luang Prabang in Laos ausklingen lassen.

Vor der Ayurveda-Kur auf Sri Lanka im letzten Jahr bin ich zuvor für eine Woche über die wunderschöne Insel gereist. Im Anschluss fehlte die Zeit und ja, diesmal hätte ich sie gebraucht, denn kurz vor der Abreise bekam ich einen fiesen Hautausschlag im Gesicht, den ich lieber vor Ort zusammen mit meiner Ayurveda-Ärztin auskuriert hätte. Zum ersten Mal dachte ich: ja, es wäre gut gewesen, jetzt noch einen Zeitpuffer zu haben – oder aber keinen Langstreckenflug mehr vor mir zu haben.

2. Nachhaltig entgiften

Meine Ayurveda Expertin Monika Leonhard aus Niederhöchstadt bei Frankfurt kennt sich seit Jahrzehnten bestens aus mit der “Wissenschaft vom Leben”. Lange Jahre ist sie nach Indien gereist und hat dort im größten Ayurveda-Zentrum Indiens, dem Atmasantulana- Village bei ihrem Lehrer Dr. Shri Balaji També gekurt und gelernt.

Inzwischen bleibt sie in Deutschland. Warum?

Read More

You Might Also Like

Palmabtrieb, Wasser-Shiatsu, Ayurveda: Lebensgefühl Bad Pyrmont

By 11. September 2016 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs
Bad Pyrmont - Lieblingsflecken
 

Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein. Johann Wolfgang von Goethe 

 

Bad Pyrmont mit seinem Kurpark, barocken Alleen und südlichem Palmenflair hat es mir angetan. Der Ort hat mich verändert, ein Gefühl wieder geweckt, das ich schon ein bisschen vergessen hatte. Es ist ein Gefühl von Vertrautheit, von angekommen sein und einer Art Leichtigkeit, die ich mir nicht erklären kann.

Dabei war ich vorbereitet auf Bad Pyrmont. Ich hatte gelesen, dass es das größte Staatsbad in Niedersachsen ist und sein Kurpark zu den schönsten Deutschlands zählt.

Bad Pyrmont Lieblingsflecken

Prämierter Kurpark Bad Pyrmont

 

Ich wusste, dass hier, zwischen Weserbergland und Teutoburger Wald, der nördlichste Palmengarten mit 330 Palmen verschiedener Arten und über 400 subtropische Gewächse gedeihen.

Bad Pyrmont, das Bad der kurzen Wege

Ich wusste, dass Bad Pyrmont das “Tal der sprudelnden Quellen” genannt wird, weil es hier gleich elf davon gibt. Fünf von ihnen, die Helenenquelle, Der Hyllige Born, die Friedrichsquelle, Trampel’sche Quelle und die Wolfgangquelle werden zu therapeutischen Zwecken im Rahmen von Trinkkuren verabreicht. Kurgäste pilgern täglich in die barocke Wandelhalle, um ihre Ration Wasser zu sich nehmen. Die Mineralstoffe helfen zum Beispiel bei Eisen- und Calciummangel oder Osteoporose.

“Der Brunnen schmeckt sehr gut und das Bad ist, als ob man in moussierendem Champagner badet”. (Generalfeldmarschall Graf Moltke)

Ich wusste, dass es herrliche Barockbauten, alte Grandhotels, Alleen und plätschernde Springbrunnen im Kurpark geben würde und das Staatsbad übersäht ist mit Brunnen, aus denen jeder jederzeit trinken kann.

Bad Pyrmont Lieblingsflecken

Brunnenwasser – in Bad Pyrmont beinah überall

Ich wusste, dass schon die Germanen und Römer Bad Pyrmont für ihre Gesundheit entdeckten und später berühmte Herrschaften wie Zar Peter der Große, Georg I. von England und Leibniz ebenso Kurgäste wurden wie Friedrich der Große, Johann Wolfgang von Goethe und Königin Luise von Preußen.

Bad Pyrmont Lieblingsflecken

Brunnenwasser

Ich hätte etwas ahnen können, und doch war ich nicht vorbereitet. Auf seine Ausstrahlung, die positive Energie und vor allem auf die gastfreundlichen Menschen, die ihr Bad lieben und dem Großstadtrummel das gesunde Leben in einem Staatsbad vorziehen. Mein Fazit: Bad Pyrmont, ein Lebensgefül.

5 MUST DOs für Bad Pyrmont

Diese Tipps von echten Bad Pyrmontern wirken – ganz real.

Im Steigenberger Hotel und Spa Bad Pyrmont schlafen.

Beinah nirgendwo träumt sich’s schöner und vor allem näher am Kurpark und dem Palmengarten.

Tipp 1: Zeit lassen beim Frühstück, die Auswahl ist wundervoll und im Sommer sitzt man auf der Terrasse mit Blick in den Park.

Tipp 2: Sich bei einer göttlichen Ayurveda Massage von Spa Leiterin und Ayurveda Expertin Gudrun Meyer verwöhnen lassen. Unter ihren Händen fließen Verspannungen, Blockaden, Sorge und Nöte einfach davon. Wer nicht im Steigenberger wohnt, kann das Spa Angebot trotzdem nutzen.

Tipp 3: Im „Raum der Stille“ meditieren und/oder Yoga machen.

Bad Pyrmont - Lieblingsflecken

Steigenberger – wie ein Grand Hotel sein muss

Steigenberger Bad Pyrmont - Lieblingsflecken

Besondere Ayurveda Massage

Steigenberger Bad Pyrmont - Lieblingsflecken

Frühstück ayurvedisch – wenn man will. 😉

Barfuß-Parcours und Kneipp-Anlage im Kurpark

Über neun verschiedene Materialien musst Du gehen… Schuhe aus und rein ins Vergnügen! Für die Fußsensoren ist das Tapsen über Gras, Kiesel, Steine, Holz und Moor das reinste Feuerwerk. Danach freuen sich die Venen über eine Runde im eiskalten Kneipp-Becken.

Tipp: Die Runde einmal mit einem Experten mitmachen und dann mindestens einmal täglich vorbei schauen und Gesundheit und Wohlbefinden tanken.

Preise für den Eintritt in den Kurpark: 4,- €, Gruppen 3,- €. Mit der Pyrmont Card ist der Eintritt frei. November bis März 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit. Freier Eintritt.

thumb_img_7571_1024

Erst durch den Barfuß-Parcours – dann sauber machen und “kneippen”.

Bad Pyrmont Lieblingsflecken

Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper: OMMMMM…

thumb_img_7570_1024

Rein in den Matsch und den Moorboden zwischen den Zehen spüren!

Trinkkur mit Bad Pyrmonter Quellwasser

Auch ohne ärztliche Unterweisung gehört ein Wassertasting unbedingt zu einem Bad Pyrmont Besuch. In der Wandelhalle trifft man sich an der Wasserbar und trinkt sich durch Eisen, Sulfat, Calcium & Co.. Die Quellen lassen sich natürlich auch direkt zu Fuß besuchen.

Tipp: Wasser direkt aus der Quelle trinken. Viele Bad Pyrmonter zapfen sich ihr gesundes Wasser einfach direkt an ihrer Lieblingsquelle ab.

Bad Pyrmont Lieblingsflecken

Zum Gedenken an Königin Luise: Statue in der Wandelhalle

Bad Pyrmont Lieblingsflecken

Dies ist eine WASSERbar: das Lieblingswasser ist definitiv Geschmackssache!

Kurpark mit Palmengarten

Acht Kilometer Spazierwege durch eine wunderbar angelegte Parkanlage, die in längst vergessene Zeiten zurück versetzt. 150.000 Frühlings- und Sommerboten, 500 Palmen und besondere Bäume wie Hopfenbuche, Tulpenbaum oder Red Cedar Bäume säumen den Weg.

Tipp 1:Liegekur“: Nichts ist beruhigender als auf einer der Liegen und Bänke zu liegen oder zu sitzen und – einfach mal nichts zu tun.

Tipp 2: Zum Palmauftrieb im April oder zum Palmabtrieb im Oktober nach Pyrmont kommen! 330 kleine und große Palmen fahren auf Wagen durch das Städtchen und seine Bewohner sagen: wenn im April die Palmen kommen, wird’s Frühling!

Bad Pyrmont Lieblingsflecken

Einer der schönsten in Deutschland

Ein Tag in den Hufeland-Thermen

DAS Heil- und Wellnessbad im Weserbergland verspricht Entspannung de Luxe in stylisher Atmosphäre: Baden im Solewasser, aktiv werden mit dem Personal Trainer im Fitness-Studio oder bei  professioneller Physiotherapie, entspannen bei Massagen wie Dorn-Breuss, schöner werden bei Beauty-Anwendungen im Spa  – ein Tag verfliegt hier wie im Nu.

Tipp 1: unbedingt Wasser-Shiatsu ausprobieren! Das Gefühl, im Wasser zu floaten ist unvergleichlich. Hilft nicht nur dabei, zur Ruhe zu kommen sondern auch bei Rücken- und Gelenkproblemen.

Bad Pyrmont Lieblingsflecken

Floaten im Therapiebecken beim Wasser-Shiatsu

Links:

Hinkommen

Von Hannover und Paderborn fährt alle 30 Minuten eine S-Bahn. Von den Autobahnen A2, A7, A33 oder A44 40 ab Ausfahrt 40 bis 45 Minuten mit dem Auto.
Infos über Bad Pyrmont: Niedersächsisches Staatsbad Bad Pyrmont

Ausflugsziele in der Umgebung

 

Bildergalerie:

You Might Also Like

Völlig schwerelos: MUST DOs in Bad Bevensen

By 2. September 2016 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs, Wohlfühlen
Bad Bevensen - Lüneburger Heide - Lieblingsflecken
Hans-Heinrich Hänel-Wollenzien, er heißt tatsächlich so, musste ein wenig auf mich warten, Stau auf dem Weg nach Bad Bevensen in der Lüneburger Heide. Der medizinische Bademeister nimmt es gelassen. Wir treffen uns am Check-In der Jod-Sole-Therme, die mitten in dem knapp zwölf Hektar großen Kurpark von Bad Bevensen liegen.

Ich habe hier heute ein straffes Programm zu absolvieren:

15:30 Uhr: Thermo-Spa-Wickel

17:00 Uhr: Aqua-Gymnastik

19:30 Uhr: Klangschalenmassage

Dazwischen soll ich saunieren, ausruhen, eben etwas für meine Gesundheit tun. Das tun hier alle. Nichts lieber als das.

Bad Bevensen - Lüneburger Heide - Lieblingsflecken

Modern und schick: Therme Bad Bevensen

Gesundheit auf 3.700 Quadratmetern

Ich bin froh, dass ich meinen medizinischen Bademeister dabei habe, sonst hätte ich mich längst verlaufen. Herr Hänel-Wollenzien führt mich zielsicher Read More

You Might Also Like

Höhenvieh und Heilstollen: gute Gründe für einen Besuch in…. Bad Grund im Harz

By 30. August 2016 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs
Harzer Roter Höhenvieh - in Bad Grund - Harz - Lieblingsflecken
“Dann fahren wir doch zuerst zum Heilstollen”, schlägt Karl-Hermann Rotte, rüstiger Marketingleiter und pensionierter Verlagsbesitzer munter vor, nachdem wir uns im Kurhaus von Bad Grund die Hände geschüttelt haben.

Er begleitet mich auf meiner Tour zu einer der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in dem ehemaligen Moorbad und heutigem Heilklimatischen Kurort mit Heilstollentherapie. Vor noch gar nicht langer Zeit, so erzählt er, hätte seine Heimatstadt noch ein ganz anderes Bild abgegeben: damals wurden Patienten hierher geschickt, um ihre Atemwegserkrankungen und Lungenleiden in dem Heilklimaort zu heilen. Heute, nach der Gesundheitsreform und ihren Auswirkungen auf den Kurbetrieb, wäre das Besuchsaufkommen ziemlich geschrumpft. Eine Klinik gibt es nicht mehr, dafür kommen die Patienten jetzt zu ambulanten Kuren, bei denen sie die Unterkunft frei wählen können.

Von Grund auf: Vom Bergbau zum Heilbad

Der Ort Grund war eine der frühesten Siedlungen im Oberharz und wurde erstmals um 1320 erwähnt. Von Beginn an wurde Bergbau betrieben, erklärt mir Herr Rotte. 1992 schloss das letzte Erzbergwerk, insgesamt sechs Millionen Tonnen Erz und 2500 Tonnen Silber wurden aus ihm gewonnen.

Als Heilklimaort sind wir das einzige Bad in ganz Norddeutschland mit staatlich anerkannter Heilstollentherapie für Atemwegserkrankungen“, erzählt mir der gebürtige Bad Grundner. “Ich habe zuvor noch nie etwas von einem Heilstollen gehört”, sage ich ehrlich und ernte ein verständnisvolles Lächeln.

Wenig später biegen wir rechts in einen schmalen Feldweg ab und fahren mitten durch Kuhwiesen, auf denen friedlich Kühe grasen. “Das ist unser Harzer Rote Höhenvieh!“  Herr Rotte deutet auf die braunen Kühe, die uns jetzt neugierig von der Weide aus beäugen. Die alte Haustierrasse ist vom Aussterben bedroht und in Bad Grund ist man stolz darauf, sie hier vor ihrem Verschwinden zu bewahren.

Wandern im Teufelstal Bad Grund - Harz - Lieblingsflecken

Wandern im Teufelstal

Heilstollentherapie im Teufelstal

Der Weg wird schmaler und der Wald dichter. Wir fahren immer tiefer hinein in das sogenannte Teufelstal. Dann Read More

You Might Also Like

Mein erstes Mal: Lachyoga! Im Kurpark von Bad Bevensen.

By 28. August 2016 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs, Wohlfühlen, Yoga
Bad Bevensen - Lieblingsflecken - Lachyoga
Von wegen, in Kurbädern gibt es nichts zu lachen! In Bad Bevensen wird gelacht, was das Zeug hält – auch ohne besonderen Grund.

Es ist viertel vor zehn Uhr morgens und ich bin, die rote Yogamatte unter dem Arm, auf dem Weg zum Kurhaus in Bad Bevensen. Um zehn Uhr treffe ich dort Monika Bodig zu einer Yogastunde der anderen Art.

Normales Yoga? Nicht mit Moni!

„Die Yogamatte brauchst Du nicht“, begrüßt mich Monika, die von allen kurz Moni genannt wird. Bevor die Stunde überhaupt begonnen hat, lässt sie ihr tiefes, lautes, ansteckendes Lachen erklingen. Da bleibt kein Auge trocken und kein Mund zu.

Moni ist ausgebildete Lachyoga Trainerin, sie hat bei dem indischen Arzt und Erfinder des Lachyoga Dr. Matara Kataria in Hamburg gelernt. Mit dem „normalen“ Yoga kann sie wenig anfangen, einmal hat sie Kundalini Yoga bei einer Freundin ausprobiert, das war nicht ihr Ding. Als sie von Lachyoga las, war sie sofort Feuer und Flamme. Gelacht habe sie schon immer gern. Das merkt man.

„Wir gehen in den Park bei diesem schönen Wetter“, verkündet Moni, lacht, und im Trupp laufe ich hinter ihr her auf eine Wiese vor dem Kurhaus. Mit 18 Frauen, zwei Männern und einem vielleicht achtjährigen Mädchen stehe ich im Kreis und warte, was passiert. Außer mir ist niemand sportlich gekleidet, von Yogamatten keine Spur. Sie scheinen bereits zu wissen, was kommt.

Lachyoga - Lieblingsflecken in Bad Bevensen

Moni Bodig, unsere Lachverständige. Wofür die Centstücke? Zum Auslegen. Für andere. Um ihnen eine Freude zu machen.

Sich einfach mal zum Affen machen – na und?

Bevor ich es mir versehe, geht es auch schon los: Moni macht es vor und dann tun wir es ihr nach und pflücken gemeinsam imaginäre Kirschen von imaginären Bäumen. Wir dehnen und strecken abwechselnd den rechten und linken Arm weit nach oben und stopfen uns köstliche rote Kirschen in den Mund.

Moni entführt uns ständig auf neue imaginäre Reisen. Es ist eine Mischung aus Read More

You Might Also Like

Pokémon, Sebastian Kneipp und eine Prise Schroth: Überraschung Bad Lauterberg im Harz

By 20. August 2016 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs
Bad Lauterberg - Harz - Lieblingsflecken
Zwei Jungs im Grundschulalter kommen mir im Kurpark von Bad Lauterberg auf ihren Rollern entgegengesaust. Sie schauen suchend in der Landschaft herum und als sie mich sehen, halten sie abrupt an. „Spielen Sie auch gerade Pokémon?“ fragt mich der eine von ihnen erwartungsvoll. „Nein“, sage ich und frage mich kurz, was er eigentlich meint. „Ah, ich dachte, weil Sie auch ihr Handy in der Hand haben.“ Und weg sind sie. Ich nehme mir verschämt vor, mich später auf Google genauer über das Spiel, von dem ich bisher nur den Namen kannte, zu informieren.

Bad Lauterberg – vom Bergbaudorf zum ältesten Wasserheilbad Deutschlands

Um nach Bad Lauterberg zu kommen, muss man durch den Harz, anders geht es nicht, denn das älteste Wasserheilbad der Bundesrepublik Deutschland liegt mitten drin.

Schroffe Granitklippen, knorrige Bergfichten, neblige Moore und murmelnde Bachtäler, so wird der Nationalpark Harz, der sich über etwa 10 Prozent der Gesamtfläche des Harzes erstreckt, gern beschrieben. Ich denke an Hexen und die Walpurgisnacht und kann mir lebhaft vorstellen, was hier vor Jahrhunderten geschah – und vielleicht auch noch heute geschieht.

In Bad Lauterberg mischen sich klassisch gebaute Fachwerkhäuser mit moderneren Bauten. Heute ist das ehemalige Bergbaudorf staatlich anerkannt als Schroth-Kurstadt und  Kneipp-Heilbad. Es gibt eine Fußgängerzone, zahleiche Cafés und Restaurants, eine Eisdiele, den Bismarckturm und ihm gegenüber den Hausberg, der zu Fuß oder in der Gondel einer nostalgischen Seilbahn erklommen werden kann. Rund herum erstreckt sich der Harz, der jetzt im deutschen Sommer in ganzer Pracht in verschiedensten Grüntönen schimmert. Unten im Tal liegt der weitläufige Kurpark, an dessen Rand die Oder plätschert. Sie dient dem Bad  auch als Kneipp-Tretbecken. An verschiedenen Stellen können Kurgäste ihre Füsse und Waden in das kühle, fließende Wasser tauchen.

Alt wollen sie werden, gesund wollen sie bleiben, aber etwas tun dafür wollen sie nicht. (Sebastian Kneipp)

Vom Balkon meines Zimmers im Parkhotel Weber-Müller schaue ich direkt in den Kurpark hinein, rings herum zwitschern Vögel und ein zartes Lüftchen weht. In der Ferne tuckert ein Auto. Idylle pur, denke ich. Ganz im Sinne von Sebastian Kneipp will ich Read More

You Might Also Like

Brennesselsud gegen flusiges Haar: Lehrstunde bei einer “Kräuterhexe” in Bad Lauterberg im Harz

By 18. August 2016 Deutschland, Popular Posts, Unterwegs
Wildkräuterwanderung Bad Lauterberg Harz - Lieblingsflecken

“Nahrung soll nicht nur gesund, sondern auch schmackhaft sein!”

„Nehmen Sie Bailys Schnitte ganz ohne Mehl oder Harzer Hexenstieg Sahneschnitte aus Dinkelmehl?“ fragt mich die rüstige Mittfünfzigerin in weißer Kochweste und schwarzen Hosen. Elke Schnibbe ist meine heutige „Käuterhexe“, die mir alles über Wildkräuter und ihre heilende Wirkung erzählen wird. Außerdem führt sie zusammen mit ihrem Mann das Café Schnibbe in Bad Lauterberg im Harz.

Wir stehen vor einer langen Glasvitrine mit Torten und Keksen und Teilchen und Trüffeln. Eigentlich wollte ich heute mal keinen Kuchen essen. Blöde Idee bei einer Verabredung im besten Café der Stadt, ich entscheide mich für die Harzer Hexenstieg Sahneschnitte. „Ich vertrage seit drei Jahren kein Weizenmehl mehr“, sagt meine “Kräuterhexe. „Darum backen wir jetzt auch ganz ohne Mehl oder mit Dinkelmehl.“ Schließlich will sie nicht auf ihren eigenen Kuchen verzichten. Und im Trend liegt sie damit auch. In Bad Lauterberg übernimmt sie mit ihrem Konzept eine Vorreiterrolle.

Über Jahrzehnte betrieb Elke Schnibbe das Restaurant „ES“, benannt nach ihren Initialen, in dem etwa 20 Kilometer entfernt liegenden Osterode. Als sie ihren zweiten Mann Jürgen Schnibbe heiratete, kam sie nach Bad Lauterberg und begann, das Café Schnibbe um einen Mittagstisch und ein Schlemmerfrühstück zu bereichern. Für die Konditorei ist ihr Mann verantwortlich, sie steht weiterhin mit Leidenschaft am Herd.

Wildkräuterwanderung Bad Lauterberg Harz - Lieblingsflecken

Das Café Schnippe in Bad Lauterberg – überraschend trendig

Harzer Hexenstieg Sahneschnitte und dazu Brennnesseltee

Fachmännisch zwei Kuchenteller balancierend, marschiert sie vorweg aus dem Café hinaus, biegt links in die kleine Straße ab und erklärt mir unterwegs, dass wir zu ihr in den Kräutergarten Read More

You Might Also Like

Nase an Nase mit dem Lama: Wandern mit Lamas in der Lüneburger Heide

By 13. August 2016 Deutschland, Mind, Popular Posts, Unterwegs, Wohlfühlen
Wandern mit Lamas in der Lüneburger Heide - Lieblingsflecken
Die Adresse “Am Sande” in Suderburg-Holxen will mein Navi partout nicht finden, Örtchen und Weg scheinen ihm zu klein. Dabei will ich doch pünktlich sein, schließlich hat mich Lama-Flüsterer Werner Schröder zum Wandern mit Lamas eingeladen.

Als ich endlich in die tatsächlich winzige Straße einbiege, beginnt es aus einem grauen Himmel zu tröpfeln. Irritiert suche ich nach Anzeichen von Lamas, eine Weide oder einen Stall zum Beispiel oder irgend etwas, das an Tierhaltung erinnert. In einem Fenster im ersten Obergeschoss eines an Schweden erinnernden Einfamilienhauses entdecke ich beinah versehentlich den orangen Schriftzug „Lama to go“. Kaum auf den Hof gefahren, öffnet sich auch schon die Haustür und ein freundlich dreinschauender Herr in den 60ern mit schwarzen Jeans, rotem Hemd, schwarzer Weste und festem Schuhwerk läuft mir entgegen. „Pünktlich auf die Minute!“ begrüßt er mich und stellt sich mir mit festem Händedruck als Werner Schröder vor. Er ist der Mann, der Mensch und Lama in der Lüneburger Heide zusammenbringt.

Die Lektüre des Artikels dauert ca. 5-10 Minuten. 

Spucken Lamas wirklich?

Read More

You Might Also Like