Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein. Johann Wolfgang von Goethe
Bad Pyrmont mit seinem Kurpark, barocken Alleen und südlichem Palmenflair hat es mir angetan. Der Ort hat mich verändert, ein Gefühl wieder geweckt, das ich schon ein bisschen vergessen hatte. Es ist ein Gefühl von Vertrautheit, von angekommen sein und einer Art Leichtigkeit, die ich mir nicht erklären kann.
Dabei war ich vorbereitet auf Bad Pyrmont. Ich hatte gelesen, dass es das größte Staatsbad in Niedersachsen ist und sein Kurpark zu den schönsten Deutschlands zählt.

Prämierter Kurpark Bad Pyrmont
Ich wusste, dass hier, zwischen Weserbergland und Teutoburger Wald, der nördlichste Palmengarten mit 330 Palmen verschiedener Arten und über 400 subtropische Gewächse gedeihen.
Bad Pyrmont, das Bad der kurzen Wege
Ich wusste, dass Bad Pyrmont das “Tal der sprudelnden Quellen” genannt wird, weil es hier gleich elf davon gibt. Fünf von ihnen, die Helenenquelle, Der Hyllige Born, die Friedrichsquelle, Trampel’sche Quelle und die Wolfgangquelle werden zu therapeutischen Zwecken im Rahmen von Trinkkuren verabreicht. Kurgäste pilgern täglich in die barocke Wandelhalle, um ihre Ration Wasser zu sich nehmen. Die Mineralstoffe helfen zum Beispiel bei Eisen- und Calciummangel oder Osteoporose.
“Der Brunnen schmeckt sehr gut und das Bad ist, als ob man in moussierendem Champagner badet”. (Generalfeldmarschall Graf Moltke)
Ich wusste, dass es herrliche Barockbauten, alte Grandhotels, Alleen und plätschernde Springbrunnen im Kurpark geben würde und das Staatsbad übersäht ist mit Brunnen, aus denen jeder jederzeit trinken kann.

Brunnenwasser – in Bad Pyrmont beinah überall
Ich wusste, dass schon die Germanen und Römer Bad Pyrmont für ihre Gesundheit entdeckten und später berühmte Herrschaften wie Zar Peter der Große, Georg I. von England und Leibniz ebenso Kurgäste wurden wie Friedrich der Große, Johann Wolfgang von Goethe und Königin Luise von Preußen.

Brunnenwasser
Ich hätte etwas ahnen können, und doch war ich nicht vorbereitet. Auf seine Ausstrahlung, die positive Energie und vor allem auf die gastfreundlichen Menschen, die ihr Bad lieben und dem Großstadtrummel das gesunde Leben in einem Staatsbad vorziehen. Mein Fazit: Bad Pyrmont, ein Lebensgefül.
5 MUST DOs für Bad Pyrmont
Diese Tipps von echten Bad Pyrmontern wirken – ganz real.
Beinah nirgendwo träumt sich’s schöner und vor allem näher am Kurpark und dem Palmengarten.
Tipp 1: Zeit lassen beim Frühstück, die Auswahl ist wundervoll und im Sommer sitzt man auf der Terrasse mit Blick in den Park.
Tipp 2: Sich bei einer göttlichen Ayurveda Massage von Spa Leiterin und Ayurveda Expertin Gudrun Meyer verwöhnen lassen. Unter ihren Händen fließen Verspannungen, Blockaden, Sorge und Nöte einfach davon. Wer nicht im Steigenberger wohnt, kann das Spa Angebot trotzdem nutzen.
Tipp 3: Im „Raum der Stille“ meditieren und/oder Yoga machen.

Steigenberger – wie ein Grand Hotel sein muss

Besondere Ayurveda Massage

Frühstück ayurvedisch – wenn man will. 😉
Barfuß-Parcours und Kneipp-Anlage im Kurpark
Über neun verschiedene Materialien musst Du gehen… Schuhe aus und rein ins Vergnügen! Für die Fußsensoren ist das Tapsen über Gras, Kiesel, Steine, Holz und Moor das reinste Feuerwerk. Danach freuen sich die Venen über eine Runde im eiskalten Kneipp-Becken.
Tipp: Die Runde einmal mit einem Experten mitmachen und dann mindestens einmal täglich vorbei schauen und Gesundheit und Wohlbefinden tanken.
Preise für den Eintritt in den Kurpark: 4,- €, Gruppen 3,- €. Mit der Pyrmont Card ist der Eintritt frei. November bis März 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit. Freier Eintritt.

Erst durch den Barfuß-Parcours – dann sauber machen und “kneippen”.

Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper: OMMMMM…

Rein in den Matsch und den Moorboden zwischen den Zehen spüren!
Trinkkur mit Bad Pyrmonter Quellwasser
Auch ohne ärztliche Unterweisung gehört ein Wassertasting unbedingt zu einem Bad Pyrmont Besuch. In der Wandelhalle trifft man sich an der Wasserbar und trinkt sich durch Eisen, Sulfat, Calcium & Co.. Die Quellen lassen sich natürlich auch direkt zu Fuß besuchen.
Tipp: Wasser direkt aus der Quelle trinken. Viele Bad Pyrmonter zapfen sich ihr gesundes Wasser einfach direkt an ihrer Lieblingsquelle ab.

Zum Gedenken an Königin Luise: Statue in der Wandelhalle

Dies ist eine WASSERbar: das Lieblingswasser ist definitiv Geschmackssache!
Kurpark mit Palmengarten
Acht Kilometer Spazierwege durch eine wunderbar angelegte Parkanlage, die in längst vergessene Zeiten zurück versetzt. 150.000 Frühlings- und Sommerboten, 500 Palmen und besondere Bäume wie Hopfenbuche, Tulpenbaum oder Red Cedar Bäume säumen den Weg.
Tipp 1: „Liegekur“: Nichts ist beruhigender als auf einer der Liegen und Bänke zu liegen oder zu sitzen und – einfach mal nichts zu tun.
Tipp 2: Zum Palmauftrieb im April oder zum Palmabtrieb im Oktober nach Pyrmont kommen! 330 kleine und große Palmen fahren auf Wagen durch das Städtchen und seine Bewohner sagen: wenn im April die Palmen kommen, wird’s Frühling!

Einer der schönsten in Deutschland
DAS Heil- und Wellnessbad im Weserbergland verspricht Entspannung de Luxe in stylisher Atmosphäre: Baden im Solewasser, aktiv werden mit dem Personal Trainer im Fitness-Studio oder bei professioneller Physiotherapie, entspannen bei Massagen wie Dorn-Breuss, schöner werden bei Beauty-Anwendungen im Spa – ein Tag verfliegt hier wie im Nu.
Tipp 1: unbedingt Wasser-Shiatsu ausprobieren! Das Gefühl, im Wasser zu floaten ist unvergleichlich. Hilft nicht nur dabei, zur Ruhe zu kommen sondern auch bei Rücken- und Gelenkproblemen.

Floaten im Therapiebecken beim Wasser-Shiatsu
Links:
Hinkommen
Von Hannover und Paderborn fährt alle 30 Minuten eine S-Bahn. Von den Autobahnen A2, A7, A33 oder A44 40 ab Ausfahrt 40 bis 45 Minuten mit dem Auto.
Infos über Bad Pyrmont: Niedersächsisches Staatsbad Bad Pyrmont
Ausflugsziele in der Umgebung
Bildergalerie:
-
-
Schönes Weserbergland
-
-
Sunshine zur Ankunft
-
-
Blumen überall in Bad Pyrmont
-
-
Grandhotel Flair
-
-
Typisch in Pyrmont
-
-
Bad Pyrmont Style
-
-
Einmal durch den Ort führt die Allee
-
-
Cappuccino auf der Promenade
-
-
Arbeiten am Energieort
-
-
Restaurantmeile Bad Pyrmont
-
-
Mit Blick auf das Steigenberger Hotel
-
-
Außenansicht Steigenberger Hotel & Spa Bad Pyrmont
-
-
Treppenaufgang: sich fühlen wie Königin Luise
-
-
Mein Zimmer im Steigenberger
-
-
Gesunder Empfang
-
-
Super: Wärmflaschen-Service…
-
-
… und Maske auf dem Nachttisch!
-
-
Spa im Steigenberger: so ZEN!
-
-
Im Spa bei Gudrun Meier vor der Ayurveda Massage
-
-
Spa-Room
-
-
Ayurveda at its’ best!
-
-
Raum der Stille mit Gudrun Meier
-
-
Erfrischung am Brunnen
-
-
Brunnen everywhere
-
-
Schuld an der Liebe zum Staatsbad: Meine lieben Begleiter in Bad Pyrmont
-
-
Lecker? Trinkkur in der Wandelhalle
-
-
Trinkbar
-
-
Hufeland Therme
-
-
-
Barocke Alleen in Bad Pyrmont
-
-
Yoga everywhere
-
-
Matsch, Matsch, Matsch!
-
-
Weisse Hose? Egal!
-
-
Kalt und gut!
-
-
Storch im Salat…
-
-
Kneippen im Tretbecken
-
-
Stylish: Hufeland Therme Empfang
-
-
Dorn-Breuss kann beginnen!
-
-
Floating beim Wasser-Shiatsu
-
-
Friedrichsquelle
-
-
Brunnenwasser zum Verzehr
-
-
-
Ein guter Tag fängt morgens an!