Lieblingsflecken
Browsing Category

5/3 Talks

5 Fragen an und 3 Lieblingsflecken von… Gesundheitsphilosoph Marcus Lauk

By 28. Mai 2015 5/3 Talks, Popular Posts
Gesundheitsphilosoph Marcus Lauk

Gesundheitsforscher Marcus Lauk und Sternekoch Anton Schmaus haben am 14. Mai 2015 das «Steinalt & Kerngesund»-Kochbuch mit Rezepten für ein langes, gesundes Leben auf den Markt gebracht. Auf der Zutatenliste stehen ausschließlich traditionelle Lebensmittel, die seit mindestens 100 Jahren in dieser Form gegessen oder getrunken werden.

Kalifornien, Ikaria, Sardinien, Okinawa – 4 Orte, an denen Menschen kerngesund steinalt werden

Zwei Jahre ist Marcus Lauk, der sein Interesse für gute und gesunde Ernährung aufgrund einer eigenen (Leidens-)Geschichte entdeckte, um die Welt gereist, um die Lebensgewohnheiten der ältesten Menschen der Erde zu studieren. Einst selbst stark übergewichtig, wollte er wissen, was diese Menschen anders machten als der Durchschnittsdeutsche. Also besuchte er vier “Zentren des langen Lebens”. Hier lebten Bewohner laut Statistik deutlich länger und wurden gesünder alt als im Rest der Welt.  Überraschenderweise zählt dazu auch das kalifornische Loma Linda, ein kleiner Ort in den USA, dem Land, das aus meiner Sicht nun nicht gerade bekannt für seine großartige Auffassung von gesunder Ernährung ist. Außerdem besuchte Marcus Lauk die griechische Insel Ikaria, die Bergdörfer Sardiniens sowie Okinawa, die hauptinsel der gleichnamigen japanischen Inselgruppe.

marcus-lauk_weltreise2

Überlebensmittel, die uns überleben lassen

Seit er nach Deutschland zurückgekehrt ist, widmet sich Marcus der Frage, wie auch wir vom wissen der Menschen in den Langlebigkeitszonen profitieren können. Seine Antwort ist das «Steinalt & Kerngesund»- Kochbuch, das er gemeinsam mit dem bayerischen Sternekoch Anton Schmaus verfasst hat. Vom Veganer bis zum Fleischesser soll darin jeder eine Vielzahl von originellen und leckern Rezepten finden, die helfen, bis ins hohe Alter körperlich und geistig gesund zu bleiben.

Das Besondere an diesem Kochbuch: Die verwendeten Zutaten müssen über eine möglichst lange Tradition verfügen. Denn bei allem, was schon seit Generationen auf dem menschlichen Speiseplan steht, können wir davon ausgehen, dass es gesundheitlich unbedenklich ist. Lauk spricht deshalb von «Überlebensmitteln, die uns überleben lassen». Sie begegnen uns in allen Kulturen, rund um den Erdball.

Mit dem Steinalt und Kerngesund-Kochbuch verraten Marcus Lauk und Anton Schmaus ihre exotischen und heimischen Überlebensmitteln. Das Ergebnis soll eine kulinarische Genussreise durch die Welt sein.

Hier geht’s zum Buch: Steinalt und Kerngesund – Das Kochbuch

Steinalt und Kerngesund Kochbuch von Marcus Lauk und Anton Schmaus

5 Fragen an und 3 Lieblingsflecken

Gesundheitsphilosoph Marcus Lauk

Gesundheitsphilosoph Marcus Lauk

 

Read More

You Might Also Like

Sehnsucht nach Kitzbühel

By 24. Mai 2015 5/3 Talks, Deutschland
Schwarzsee bei Kitzbühel

Theodor Gandenheimer ist der Chef im Hotel Kitzhof in Kitzbühel und verrät, was ihn an Kitzbühel fasziniert. Und ein paar “geheime” Lieblingsflecken sind natürlich auch mit von der Partie.

 Fragen und Antworten an und von dem Mann, der das Design-Resort Hotel Kitzhof auf Trab hält.

Herr Gandenheimer, erst einmal zu Ihnen: Sie scheinen einer dieser Vollbluthoteliers zu sein, die das Fach von der Pike auf gelernt haben und darin Ihre Berufung gefunden haben. Wie kamen Sie zur Hotellerie und wie kamen Sie schließlich zum Hotel Kitzhof?  

Ich hatte immer Spaß daran, Dinge zu organisieren und ich liebe den Umgang mit Menschen der unterschiedlichsten Art. Durch meine große Verwandtschaft in Kitzbühel (mein Onkel zog 1974 in den Ort), hatte ich bereits in jungen Jahren viel Spaß und etliche Freunde hier. Dies prägte schon eine besondere Beziehung  zu Kitzbühel. Den Kitzhof habe ich durch meine Frau kennengelernt: Sie hatte hier im Haus eine große Hochzeit zu fotografieren.

Was fasziniert Sie am Hotel Kitzhof, was macht das Mountain Design Resort so besonders? 

Für mich ist das Hotel Kitzhof das schönste Haus am Platz und ich hatte vorher auch schon privat hier übernachtet. Das Design ist sehr stimmig ohne aufgesetzt zu wirken. Das heißt man spürt trotzdem sofort, dass man in Tirol ist. Aber letztendlich sind es die Mitarbeiter, die ein Hotel durch ihre Herzlichkeit und Ihren Service für den Gast besonders machen.

Hotel Kitzhof in Kitzbühel @Hotel Kitzhof

Hotel Kitzhof in Kitzbühel @Hotel Kitzhof

16_Hotel Kitzhof_Zimmer

Was sind Ihre Geheimtipps in Kitzbühel und Umgebung? Verraten Sie uns drei!

1. Eine Wanderung zur Seidlalm (auch für ungeübte wie mich…). In der urigen Hütte wurde 1966 die Idee zum Ski-Weltcup geboren.

2. Im Schwarzsee schwimmen (nur 10 Minuten Spaziergang vom Kitzhof) mit dem unglaublichen Panorama des Bergmassivs „Wilder Kaiser“.

3. Die Terrasse vom Berggasthof Hagstein: Schnitzelessen mit traumhaftem Blick über die Kitzbüheler Alpen. (auch mit dem Auto erreichbar)

Wo und wobei entspannen Sie sofort und total? 

Mit meiner Frau und meinen Kindern am Strand von Forte dei Marmi.

You Might Also Like

Mahlefitz – von Urbayern, Baristi, Kaffee und einer guten Seele

By 31. März 2015 5/3 Talks, Popular Posts
cafe-mahlefitz-muenchen

Dies ist kein normales Café sondern eine Kaffeerösterei – mit angeschlossener Kaffeebar. Augenmerk auf den feinen aber kleinen Unterschied: die Kaffeebar ist angeschlossen, vordergründig geht es im Mahlefitz um die Rösterei und den Verkauf von Kaffee. Der übrigens nicht aus Italien importiert wird. Inhaber Peter Schlögl, der die stylishe Location zusammen mit seiner Frau Mojgan und dem preisgekrönten Barista Sebastian Lösch, im Jahr 2013 eröffnet hat, geht es sogar ziemlich auf die Nerven, dass bei gutem Kaffee alle Welt an Italien denkt. In der Süddeutschen Zeitung etwa sagte er selbstbewusst:

“Italienischer Kaffee ist für mich kein Kaffee.”

Aber dazu später mehr.

 

Kaffeerösterei und Kaffeebar Mahlefitz München

Welcome to Mahlefitz!

 

Design trifft Kaffeerösterei: Oase an der Nymphenburger Strasse

Das Mahlefitz ist nicht nur eine Oase für alle, die Design mögen sondern auch eine echte Offenbarung für alle, die den guten alten Filterkaffee lieben. Und klar, Espresso gibt es auch. Wer kennt schon den geschmacklichen Unterschied der kürzer oder länger gerösteten Bohnen. Peter Schögl ist geboren im Münchner Umland und seine Frau sagt über ihn, dass er vor kreativen Ideen nur so sprüht und, zu ihrem Leidwesen, manchmal ziemlich chaotisch sein kann. Das Genie liebt eben das Chaos, findet Peter. Und er selbst findet sich natürlich auch gar nicht so sehr chaotisch. Er hat’s im Griff. Immerhin hat er, der sich selbst als einen Freund von Aromen und kulinarischen Genüssen bezeichnet, seine Idee von einer Kaffeerösterei mit angeschlossener Kaffeebar in München in die Tat umgesetzt. Als gelernter Hotelfachmann zog es ihn eben doch zurück zu den Menschen und den Köstlichkeiten, auch wenn es zwischendrin Ausflüge in die Beraterszene gab und er eine Schwäche für Immobilien hat. Wer will sich schon nur auf eine Sache fokussieren?

Wer Peter sieht, denkt vermutlich zuerst an einen großen, braunen Bären. Die gelockten, schulterlangen Haare stehen meistens in alle Richtungen ab, ähnlich wie seine tausend Gedanken und Ideen lassen sie sich einfach nicht zähmen. Er hat dieses Wesen eines Urbayern, den man sich auch auf einer Hütte mitten in den Bergen vorstellen kann. Mit Kühen und Käse und grünen, saftigen Wiesen drumherum.

Wenn da nicht seine zahlreichen Ideen wären, würde er vielleicht sogar in so einer Hütte sitzen.

Read More

You Might Also Like

5 Fragen an und 3 Lieblingsflecken von Rasso Knoller

By 15. März 2015 5/3 Talks, Finnland, Popular Posts
Norwegen, Trollfjord Nordeuropa - Portrait einer Region von Rasso Knoller

Lust auf Nordeuropa? Mach mit und gewinn eins von zwei Büchern über die nordischen Fünf von Rasso Knoller! Wie? Bericht lesen und Kommentar hinterlassen!

Nordeuropa, das sind die Länder Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und das weit draußen im Atlantik gelegene Island.

Rasso Knoller fasziniert der Norden, seit ihm als Jugendlicher ein Bildband über Finnland in die Hände fiel. Seitdem verbrachte er so ziemlich alle Ferien in Nordeuropa, studierte später zeitweilig in Stockholm und arbeitete mehrere Jahre beim Finnischen Rundfunk in Helsinki, als freier Journalist in Oslo und übersetzte bei den Olympischen Spielen von Lillehammer.

Rasso lebt seit 1999 – nach einem kleinen Umweg über Stralsund, wie er sagt – in Berlin und ist ein bekennender Fan unserer deutschen Metropole. Sowohl die Hauptstadt und ihre Umgebung als auch Mecklenburg-Vorpommern hat er seitdem auch journalistisch erkundet und seine Erlebnisse in zahlreichen Büchern verewigt.

Deutsch “mit Knoller”

Rasso hat außerdem einige Jahre als Redakteur beim AUSTRALIEN-Magazin gearbeitet und schreibt heute regelmäßig für Zeitschriften und Zeitungen und verfasst Bücher. Von ihm sind bemerkenswerterweise bereits mehr als 60 Bücher erschienen. Darunter Reiseführer und Reisekurzgeschichten über Nordeuropa, sowie über Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Irland, Arizona, Malta, Mallorca, Gomera, die Kapverden und viele andere Länder. Dann aber auch Bücher zu Gesundheitsthemen, über Sport und aktuelle Themen wie beispielsweise Stalking. Und in Finnland lernen die Kinder “mit Knoller” Deutsch – denn dort hat er ein Schulbuch verfasst.

Zusammen mit dem Reisejournalisten Christian Nowak betreibt er außerdem das Weltreisejournal und ist Teil des Redaktionsbüros Die Reisejournalisten in, wenig überraschend, Berlin.

Rasso Knoller on tour

Rasso Knoller on tour in den norwegischen Lofoten

 

5 Fragen und 3 Lieblingsflecken

Read More

You Might Also Like

Schokoladengrüße aus Oberursel!

By 1. Februar 2015 5/3 Talks, Popular Posts
Salon du Cacao in Oberursel auf den Lieblingsflecken

Süß, süßer, Salon du Cacao! Manchmal muss ich mich gar nicht weit weg bewegen um besondere Flecken aufzusuchen. Dieser hier liegt vielleicht 5 Kilometer Luftlinie von mir entfernt.

Wer ist der Salon du Cacao?

Iris und Michael Behrens. Und manchmal hilft Mama Behrens tatkräftig mit.

Ok, die Frage muss gleich zu Anfang gestellt werden: wie schafft ihr es, so rank und schlank zu bleiben?

Schokolade in Maßen statt in Massen, dafür beste Qualität. Und Bewegung schadet auch nicht. 😉

Michael & Iris Behrens vom Salon du Cacao auf den Lieblingsflecken

Michael & Iris Behrens vom Salon du Cacao

Warum der Salon du Cacao?

Michael:

Dazu gibt es eine Geschichte. Ich habe Koch und Hotelfachmann, wie man so sagt, von der Pike auf gelernt und war zum Schluss  Direktor von zwei gut laufenden Hotels in der Frankfurter City. Damals kam ich durch unsere Stammgäste, die immer mal wieder etwas mitbrachten, mit hochwertigen Schokoldadenprodukten in Kontakt, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland weitestgehend unbekannt waren. Mir war das bis dahin gar nicht so klar, in Deutschland kannte ich Schokolade eher aus dem Supermarkt.

Iris:

Ganz abgesehen davon, dass Michael schon immer ein totaler Süßzahn war und seinen Laden schon allein wegen des ständigen “Probierenmüssens” über alles liebt.

Warum Frankreich?

Read More

You Might Also Like

tujuh! Tu… was?

By 21. Januar 2015 5/3 Talks, Popular Posts
Esther von Tujuh verrät auf den Lieblingsflecken ihre Lieblingstrends!

tujuh für die schönen Dinge des Lebens ab sofort auf den Lieblingsflecken!

Esther Bartenschlager hat ein echtes Faible für schöne Dinge. Insbesondere Fliesen haben es ihr angetan, da gerät sie echt ins Schwärmen. Von der Schönheit der Steine, von deren Beschaffenheit und Haptik und deren Eigenleben. Denn ja, auch Steine leben, das ist für Esther ganz klar. Und weil es viel zu viele schöne Dinge auf der Welt gibt und sie das Herumreisen mindestens genauso liebt wie ihre drei kleinen Neffen, hat sie ihre Leidenschaft ganz einfach zum Beruf gemacht Read More

You Might Also Like